TerminErnährung bei Post-COVID

Mikrobiomfreundlich, mit gesunden Fetten und bedarfsgerechter Nährstoffversorgung: Am 25.11.2023 berichtet Christiane Pithan, welche Ernährung die Genesung von Post-COVID unterstützen kann.

Obst, Gemüse, Mandeln, Nüsse auf einem weißen Holztisch
airborne77/stock.adobe.com

Pflanzenbasierte, entzündungshemmende Vollwerternährung hat sich in einem naturheilkundlichen Selbsthilfeprogramm bei Post-COVID bewährt.

Am 29.11.2023 wird Christiane Pithan zum Thema Ernährung bei Post-COVID referieren. Pithan ist Ernährungswissenschaftlerin vom Zentrum für Naturheilkunde und Integrative Medizin an der Universitätsmedizin Essen.

Im Rahmen der NaShPoCo-Studie (Naturheilkundliche Selbsthilfe für Patient*nnen mit Post-COVID-Syndrom) wurde eine alltagstaugliche, vegetarische und vollwertige Ernährung zusammengestellt. Folgende 4 Säulen wurden definiert:

  • Stärkung des Mikrobioms
  • Gesicherte Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren und gesunden Fetten
  • Bedarfsgerechte Nährstoffversorgung
  • Stabilität der Blutzuckerkurve über den Tag (Reduktion glykämischer Last)

Christiane Pithan wird in ihrem Vortrag darauf eingehen, worauf es ankommt und auch alltagspraktische Fragen beantworten wie: Wie gelingt mir das Kochen trotz Erschöpfung? Sind Nahrungsergänzungsmittel notwendig? Wie komme ich schnell wieder zu Kräften?

Die Teilnahme ist kostenlos.

Vorab können Fragen gesendet werden an: veranstaltungen@naturundmedizin.de

Weitere Informationen und Anmeldung

www.carstens-stiftung.de

Quelle: Carstens Stiftung