
Long COVID betrifft die verschiedensten Organsysteme im Organismus und erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise.
Bereits zum 2. Mal bringt die Fachtagung Long-COVID-Expert*innen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zusammen. Im Mittelpunkt des interdisziplinären Symposiums steht die Förderung der Forschung. Ziel ist es, eine Verbesserung der Versorgung Betroffener zu erreichen und Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachgebieten zu vernetzen.
Im Fokus stehen Grundlagenforschung und klinische Studien. Long COVID wird dabei nicht isoliert betrachtet, sondern im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen wie ME/CFS, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychischen Belastungen.
Die Fachtagung wird veranstaltet von den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung und dem Ärzte- und Ärztinnenverband Long COVID.
- Termin: Fr., 09.05.2025 - 09:00 –17:00
- Ort: Frankfurt am Main, Senckenberg Museum, Festsaal im Jügelhaus
- Anmeldung: DZG-Registrierung
- Sprache: Englisch
Die Agenda ist thematisch in 7 Sessions gegliedert:
- Kardiovaskuläre Forschung
- Stoffwechsel & postinfektiöse Syndrome
- Neurologische und immunologische Aspekte von Long COVID
- Psychische Gesundheit und Schlafstörungen
- Pulmonale Komplikationen
- Infektion und Immunologie
- Long COVID bei Kindern und Jugendlichen
Abgerundet wird das Programm durch eine Podiumsdiskussion zur Frage: „What Do Patients Need?“, bei der der direkte Patientenbezug im Zentrum steht.
Die Teilnahme steht kostenfrei allen interessierten Forschenden offen. Mitglieder der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung haben Vorrang.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.dzif.de
Quelle: Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung