KongressMeditation & Achtsamkeit wissenschaftlich betrachtet

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen der Bewusstseinsforschung stehen auf der Agenda des Kongress Meditation & Wissenschaft am 16. und 17. Mai 2025 in Berlin.

Frau sitzt meditierend im Lotussitz am Strand
JenkoAtaman/stock.adobe.com - Stockphoto. Posed by a Model

An der positiven Wirkung von Meditation besteht kaum noch ein Zweifel. Das belegt auch die Wissenschaft.

Bereits zum siebten Mal findet der Kongress Meditation & Wissenschaft in Berlin statt. Im Fokus stehen Meditationsforschung und die Auswirkungen von Achtsamkeitsprogrammen, aber auch aktuelle Themen: Wo finden wir Weisheit in einer verwirrenden Zeit? Wie können wir einen klaren Geist bewahren im Angesicht Künstlicher Intelligenz und disruptiver Technologien?

Ergänzt wird das Programm durch musikalische Beiträge und Atempausen. 

Auf der Agenda stehen u.a.: 

  • Was können wir vom Sterben für das Leben lernen?
  • Helfen Psychedelika bei der Suche nach Ganzheit?
  • Welche potentiellen Gefahren bringt eine intensive Meditationspraxis mit sich?
  • Praxisdemonstration: Meditation mit Biofeedback von Hand, Herz und Hirn

Das Angebot ist mit 500 Plätzen begrenzt, daher werden im Anschluss Mitschnitte aller Beiträge angeboten. 

Die Veranstaltung wird gemeinschaftlich durch die Identity Foundation, die Udo Keller Stiftung, die Willigis Jäger Stiftung und den Benediktushof getragen. 

Quelle: Kongress Meditation & Wissenschaft