Kokainkonsum führt zu schweren neurologischen Schäden, einschließlich eines erhöhten Risikos für Schlaganfälle und beschleunigter Hirnalterung. Die Deutsche Hirnstiftung und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie warnen vor den langfristigen Folgen und rufen zur Aufklärung über die Gefahren dieser Droge auf.
Die Fachgesellschaft für Psychiatrie hat eine Patientenverfügung für den Bereich der psychischen Gesundheit entwickelt. Sie ist ab sofort online abrufbar.
Abstinenz oder Trinkmengenreduktion? Studiendaten legen großes Potenzial für die Therapie der Alkoholabhängigkeit nahe - bei langfristiger Reduktion der Trinkmenge.
Das Ergebnis eines Marktchecks der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen für Nahrungsergänzungspräparate zeigte, Brausetabletten enthalten oft hohe Mengen an Salz. Das ist Verbraucher*innen kaum bewusst.
Bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ist die Stoffwechselaktivität im Darmgewebe und Darmmikrobiom reduziert. In der Folge ist die Produktion essenzieller Nährstoffe gestört.
Kurzvideos auf TikTok können das Lernen beeinträchtigen, da sie oft nur oberflächliche Informationen vermitteln. Studien zeigen, dass textbasierte Lernmaterialien effektiver sind.
Sabine Schierl und Dr. Klaus Trinczek haben den Staffelstab von Prof. Dominik Irnich übernommen und werden die DÄGfA ab sofort als Co-Vorsitzende führen.
Prof. Carl-Peter Criée von der Deutschen Atemwegsliga erklärt, warum Rauchstopp in jedem Alter lohnt und wie der Körper bereits nach kurzer Zeit profitiert.
Der moderate Konsum von koffeinhaltigem Kaffee in der Lebensmitte könnte gesundes Altern bei Frauen fördern. Wenn er mit weiteren Lebensstilfaktoren kombiniert wird.