Doshas – Vata, Pitta und Kapha – gelten in der ayurvedischen Medizin als potenziell krankmachende Tendenzen. Erfahren Sie mehr über die Regulation der Doshas.
Stress hat negative Folgen auf den Zellstoffwechsel. Chronischer Stress befördert zudem massiv den Alterungsprozess und damit die Vulnerabilität des Individuums für altersbezogene Erkrankungen.
Nachtarbeit bedeutet Betätigung gegen die innere Uhr - und kann krank machen, belegen Studien. Es gibt aber Möglichkeiten, sie vorteilhafter zu gestalten.
Studien zeigen Aloe vera als vielversprechenden Kandidaten in der Onkologie: z.B. bei entzündeter Mundschleimhaut durch Chemotherapie oder strahlentherapieinduzierter Entzündung der Rektumschleimhaut.
Migräne ist bei Schüler*innen mit sehr hohem Leidensdruck verbunden. Für die Therapie eignet sich ein Gesamtkonzept, das Verhaltensmedizin mit komplementärmedizinischen Ansätzen verbindet.
Die gegenwärtig übliche Ernährung geht mit einem Säureüberschuss einher. Welche gesundheitlichen Folgen hat die Übersäuerung und was beinhaltet eine basische Ernährung?
Meerrettich gilt als pflanzliches Antibiotikum. Die Kommission E empfiehlt ihn bei Katarrhen der Luftwege, Harnwegsinfektionen und zur hyperämisierenden Behandlung leichter Muskelschmerzen.
Stärkung des Immunsystems, besseres Allgemeinbefinden, Reduktion von Krankheitssymptomen und Nebenwirkungen konventioneller Therapien - Hyperthermie kann die konventionelle Tumortherapie sinnvoll unterstützen.