Heilpflanzen finden seit Jahrhunderten Anwendung in der Medizin. Wie sich der Klimawandel auf deren Verbreitung, Qualität und Wachstum auswirkt, lesen Sie hier.
Testosteronmangel: Nur wenige Männer sind tatsächlich therapiebedürftigt, erklärt Prof. Stephan Petersenn. Bei krankhaftem Mangel helfen Spritzen oder Gele gegen den Männlichkeitsverlust.
Pflegebedürftige in Heimen erhielten 2021 problematische Dauerverordnung von Schlaf- und Beruhigungsmitteln: Je nach Region wurden sie zwischen 4,7 und 9,9 Prozent der Bewohner*innen verabreicht.
Das Thema Depression gehöre in die Lehrpläne, fordert die Deutsche Depressionshilfe. Ein Netzwerkpartner bietet dafür kostenfreie Informationsmaterialien für Lehrkräfte und Schüler*innen an.
Erhöhtes Infektionsrisiko für Atemwegserkrankungen während kalter Jahreszeit: Die STIKO empfiehlt für Risikogruppen Covid-19- und Influenza-Auffrischungsimpfungen.
Psychische Probleme wie Ess- und Sprachentwicklungsstörungen haben unter Heranwachsenden infolge der Pandemie zugenommen. Bei der Versorgung klafft eine Lücke.
Über 10.000 Kinder kommen bundesweit pro Jahr mit Schädigungen zur Welt, die durch Alkohol in der Schwangerschaft bedingt sind. Etwa 3000 Kinder mit schweren Formen des fetalen Alkoholsyndroms.
Das beste aus zwei Welten: In der komplementärmedizinischen Sprechstunde der Universitäts-Frauenklinik gehen evidenzbasierte Schulmedizin und Naturheilkunde Hand in Hand.