Die Blätter und Früchte des Echten Lorbeer werden in der Volksmedizin eingesetzt, z.B. bei Magenbeschwerden, Entzündungen oder Infektionen. Heilpflanzenporträt und aktuelle Studienlage.
Der Kleine Goldregen hat antiallergische Wirkungen und wird zur Reduktion von Stress, Unruhezuständen, Schlaflosigkeit und Erregungszuständen eingesetzt.
Libidostörungen können als ein Zuwenig oder ein Zuviel des sexuellen Verlangens auftreten. Die Ursachen sind vielfältig und können psychischer und/oder organischer Natur sein. Heilpflanzen können begleitend unterstützen.
Die Bibernelle war im Mittelalter als Rundum-Heilmittel beliebt. Heutzutage verwendet man sie zur Behandlung von Husten, Heiserkeit, Bronchitis und Angina.
Origanum dictamnus L. wird seit der Antike zur Wundbehandlung, bei gastrointestinalen und gynäkologischen Beschwerden sowie Erkältungskrankheiten verwendet. Erfahren Sie mehr über die Krautdroge.
Antibiotikaresistente Krankheitserreger stellen eine zunehmende Gefahr bei der Behandlung von Infektionen dar. Insbesondere Biofilme als Bakteriengemeinschaften rücken hier in den Fokus, da gegen sie klassische Antibiotika zumeist wirkungslos sind.
Jiaogulan, das sog. Unsterblichkeitskraut, scheint positive Auswirkungen auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu haben. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Thymian kann bei Erkältungen mit Husten helfen. Sie interessieren sich für die Wirkung und Anwendung der Heilpflanze? Wir liefern wissenschaftliche Fakten zum Thymian.
Bestimmte Arzneistoffe und Arzneistoffklassen sind potenziell bei älteren Patienten unangemessen (PIM), insbesondere wegen ihres Nebenwirkungsspektrums. Wie werden pflanzliche Arzneimittel beurteilt?
Aufgrund ihrer antimikrobiell wirkenden Senföle wurden Meerrettich und Kapuzinerkresse als Antibiotika-Alternative in medizinische Leitlinien aufgenommen. Wie effektiv sind diese bei Harnwegsinfekten?