Tausendgüldenkraut kam bereits im Mittelalter zu Einsatz. Heute werden Tees und Tinkturen aus dieser Heilpflanze bei Appetitlosigkeit angewandt und um Magen-Darm-Symptome zu lindern.
Der Arzneipflanzengarten der TU Braunschweig lädt ein, Arzneipflanzen, die Vielfalt ihrer Inhaltsstoffe und die Geschichte ihrer medizinischen Nutzung bis heute zu entdecken.
Sonnentau wirkt antibakteriell und reizlindernd, erweitert die Bronchien und löst Krämpfe. Neuartige Anbaumethoden ermöglichen die Kultivierung der in Deutschland fast ausgestorbenen Heilpflanze.
Zum therapeutischen Schwerpunkt der Hasel-Knospen gehören die Atemwege. Dazu zählt die festsitzende Bronchitis, deren Ausheilung einige Wochen braucht.
Das wichtigste Einsatzgebiet der Heckenrose sind grippale Infekte sowie die Echte Grippe. Ihre schmerzlindernde Wirkung zeigt sich aber auch auch im Bereich der Gelenke.