Unkomplizierte Harnwegsinfektionen: Phytopharmaka können als Antiinfektiva mit einer breiten Wirkung und als Adjuvantien zur Verbesserung der antibiotischen Therapie eingesetzt werden.
Die Wilde Karde, Dipsacus fullonum L., ist eine bereits im Altertum zur Behandlung von Hautirritationen, als Einreibung bei Schmerzen, zur Verdauungsförderung und als schweiß- und harntreibendes Mittel genutzte Heilpflanze.
Pflanzen der Klostermedizin bieten bei Erkältungskrankheiten bis heute den größten Therapieerfolg. Heilpflanzen-Anwendungen bei Schnupfen, Pharyngitis, Sinusitis und Husten.
Vasomotorische Symptome treten in der Peri- und Postmenopause auf und sind eines der Hauptsymptome der Wechseljahre. Welche phytotherapeutischen Möglichkeiten gibt es?
Studien zeigen Aloe vera als vielversprechenden Kandidaten in der Onkologie: z.B. bei entzündeter Mundschleimhaut durch Chemotherapie oder strahlentherapieinduzierter Entzündung der Rektumschleimhaut.
Meerrettich gilt als pflanzliches Antibiotikum. Die Kommission E empfiehlt ihn bei Katarrhen der Luftwege, Harnwegsinfektionen und zur hyperämisierenden Behandlung leichter Muskelschmerzen.
Als Giftpflanze führt die Herbstzeitlose regelmäßig zu Vergiftungsfällen. Bis heute spielt sie eine Rolle in der Phytotherapie als Stammpflanze für besonders stark wirksame klassische Arzneidrogen, die zunehmende Anwendungsoptionen bieten.