Neu aufgenommen wurden: Methadon, Zeolithe, Cannabinoide sowie die Heilpflanze Artemisia Annua. Der Bereich Homöopathie und 5 Kapitel zu Substanzen in der biologischen Therapie wurden überarbeitet.
Die Konsultationsphase zur 2. Version der S3-Leitlinie zur Komplementärmedizin in der Onkologie ist gestartet. Bis zum 21.12.2023 können Kommentare eingesendet werden.
Die S2k-Leitlinie der Parkinson-Krankheit wurde vollständig überarbeitet. Unter anderem wurden sämtliche mögliche Symptome in den Therapieempfehlungen berücksichtigt.
Die Konsultationsfassung der neuen S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen ist ab sofort verfügbar. Gastroenterolog*innen empfehlen regelmäßiges Händewaschen zum Infektionsschutz.
Osteoporose zählt zu den häufigsten Begleiterscheinungen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Die aktualisierte Leitlinie zur Osteoporose gibt Empfehlungen u.a. zu Basisuntersuchungen und Anamnese.
Je weniger, desto besser: Eine neue Leitlinie informiert zu den Risiken und gibt Empfehlungen zur Prävention des dysregulierten Bildschirmmediengebrauchs bei Kindern und Jugendlichen.
In der Leitlinie werden auch komplementäre Optionen berücksichtigt: Milchsäure und Probiotika können sich positiv auf die Therapie und Rezidivprophylaxe auswirken.
Die neue Nationale Versorgungsleitlinie Hypertonie ist erschienen. Ein Ziel ist u.a. nichtmedikamentöse Therapien besser in die Versorgung zu implementieren.
Johanniskraut wirkt vermutlich ähnlich gut bei leichter bis mittelschwerer Depression wie Antidepressiva. Zu diesem Schluss kommt die Leitlinienkommission zur Unipolaren Depression.