Abstinenz oder Trinkmengenreduktion? Studiendaten legen großes Potenzial für die Therapie der Alkoholabhängigkeit nahe - bei langfristiger Reduktion der Trinkmenge.
Bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ist die Stoffwechselaktivität im Darmgewebe und Darmmikrobiom reduziert. In der Folge ist die Produktion essenzieller Nährstoffe gestört.
Der moderate Konsum von koffeinhaltigem Kaffee in der Lebensmitte könnte gesundes Altern bei Frauen fördern. Wenn er mit weiteren Lebensstilfaktoren kombiniert wird.
Ausdauer- und Krafttraining während einer neoadjuvanten Chemotherapie hat bei bestimmten Brustkrebsmerkmalen positive Effekte. So das Ergebnis der BENEFIT-Studie.
Bauchfett ist besonders bei Männern ein Risikofaktor für bestimmte Krebsarten. Der Taillenumfang zeigt das Risiko deutlich besser an als der Body-Mass-Index.
Die transkranielle Hirnstimulation kann die kognitive Erschöpfung bei Long-COVID-Patient*innen reduzieren. Das zeigt eine kleine Studie der Uni Magdeburg.