Eine Studie unterstreicht die Empfehlung, Vitamin-D-Mangel bei MS-Patienten auszugleichen. Experten warnen jedoch vor hochdosierter Vitamin-D-Einnahme in Eigenregie.
In seltenen Fällen erkranken Kinder Wochen nach der akuten Corona-Infektion, auch wenn sie mild verlief. Forschende haben nun möglicherweise die Ursache gefunden.
Die Model-Casting-Show Germany’s Next Topmodel steht seit Jahren in der Kritik, ein unrealistisches Schönheitsideal zu vermitteln. Eine Studie hat das nun untersucht.
Hohe Kosten, Ineffizienz, gesundheitliche Risiken für Patient*innen: Forschende haben 24 medizinische Leistungen identifiziert, die häufig durchgeführt werden - mit fragwürdigem Nutzen.
Ernährungspolitische Maßnahmen wie Zuckersteuer oder Junkfood-Werbeverbot finden in der Bevölkerung mehr Rückhalt als oft angenommen wird. Das zeigt eine Studie der Uni Mannheim.
Bereits die kurzzeitige Aufnahme von hochverarbeiteten, ungesunden Lebensmitteln verändert die Insulinreaktion im Gehirn - das ist möglicherweise der Ausgangspunkt für Adipositas.
Der Hype um Lebensstil-Apps müsse relativiert werden, sagt Prof. Martin Halle. Eine große Studie zur Telemedizin bei Diabetes und KHK zeigt: Die positiven Effekte sind gering.
Bereits 35 Minuten Bewegung pro Woche, im Vergleich zu 0 Minuten, zeigten in einer Studie positive Effekte auf das Demenzrisiko. Selbst bei gebrechlichen älteren Menschen.