Hohe Kosten, Ineffizienz, gesundheitliche Risiken für Patient*innen: Forschende haben 24 medizinische Leistungen identifiziert, die häufig durchgeführt werden - mit fragwürdigem Nutzen.
Ernährungspolitische Maßnahmen wie Zuckersteuer oder Junkfood-Werbeverbot finden in der Bevölkerung mehr Rückhalt als oft angenommen wird. Das zeigt eine Studie der Uni Mannheim.
Bereits die kurzzeitige Aufnahme von hochverarbeiteten, ungesunden Lebensmitteln verändert die Insulinreaktion im Gehirn - das ist möglicherweise der Ausgangspunkt für Adipositas.
Der Hype um Lebensstil-Apps müsse relativiert werden, sagt Prof. Martin Halle. Eine große Studie zur Telemedizin bei Diabetes und KHK zeigt: Die positiven Effekte sind gering.
Bereits 35 Minuten Bewegung pro Woche, im Vergleich zu 0 Minuten, zeigten in einer Studie positive Effekte auf das Demenzrisiko. Selbst bei gebrechlichen älteren Menschen.
Die Lust auf Zucker entsteht im Gehirn. Auch, wenn wir satt sind. Forschende haben einen Signalweg identifiziert, der bereits bei der bloßen Wahrnehmung von Zucker anspringt.
Mit künstlicher Intelligenz generierte Influencer können gezielt und kostengünstig Risikogruppen mit präventiven Botschaften erreichen. Das zeigt eine Pilotstudie.