Die vernarbende Alopezie kann bislang nur verzögert, jedoch nicht rückgängig gemacht werden. Forschende haben Wirkstoffe identifiziert, die das Haarwachstum reaktivieren können.
Diabetes kann das Risiko für eine Tumorkachexie bei Krebspatient*innen erhöhen und den Krankheitsverlauf verschärfen. Das bleibt oft unbeachtet, zeigt eine neue Studie.
Globale Krisen wie Kriege und Klimawandel belasten die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen weiterhin stark. Das zeigen neue Daten der COPSY-Studie.
Ein an der Uni Magdeburg entwickeltes Videospiel kann Stürze bei älteren Diabetiker*innen mit hoher Genauigkeit vorhersagen. Und damit deutlich besser als etablierte Mobilitätstests.
Während der Krebstherapie kann Krafttraining die tumorassoziierte Fatigue und die Lebensqualität verbessern. Die Evidenz ist allerdings noch unsicher, so ein COCHRANE-Review.
Maßgeschneiderte Ernährungsempfehlungen bei Geschmacksstörungen: Das Projekt Gustabor soll helfen, spezifische Geschmacksstörungen während der Tumortherapie zu lindern.
Ärztinnen setzen bei psychiatrischen Notfällen signifikant häufiger auf empathische Patientenansprache als ihre männlichen Kollegen, zeigt eine Ulmer Studie.