Für Angst- oder Paniksymptome müssen nicht allein psychische Faktoren verantwortlich sein. Auch eine Vielzahl von organischen Erkrankungen kann zu solchen Symptomen führen, was zunächst oft übersehen wird.
Der Einsatz von Dolmetschern in der Psychotherapie ermöglicht effektive und kultursensible Interventionen bei Patienten mit Migrations- und Fluchterfahrung. Erkenntnisse aus der sprachgemittelten Psychotherapie.
Kopfschmerzen sind ein multifaktorielles Geschehen und oft auch lebensstilbedingt. Sie erfordern deshalb eine Behandlung, die unterschiedliche Ebenen gleichzeitig anspricht: körperlich, kognitiv, seelisch, aber auch sozial.
Berührung, Scham und Schmerz im Rahmen der Therapie machen die Behandlungssituation für Patient*innen sensibel und ambivalent. Christian Peters über begünstigende und vorbeugende Faktoren übergriffiger Situationen in der (manuellen) Therapie.
Durch Hypnose induzierte Trance zählt zu den ältesten Therapiemethoden. (Selbst-)Heilung durch Trance: Hypnoseübungen für die Fremd- und Eigenarbeit mit Organvisualisierung zur Lösung von Blockaden.
Erschöpfte Patienten mit einem ganzheitlichen Therapieansatz behandeln. Die multimodale Therapie umfasst u.a. die Ernährungsberatung, Achtsamkeitsschulung und Akupunktur.
Die Naturtherapie als auch die tiergestützte Therapie kann zur Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen eingesetzt werden. Untersuchungen zeigen, dass die Interaktion mit Tieren eine Stressreduktion sowie eine Verringerung von Ängsten und depressiven Symptomen bewirken kann. Erfahren Sie mehr über diese zwei unterstützenden…
Willenskraft brauchen wir, um Unlustgefühle und Ablenkungen auf dem Weg zum Ziel zu überwinden. Nicht selten bleiben bei der Umsetzung von allerlei Vorhaben manche auf der Strecke. Lesen Sie, wie sich die Willenskraft trainieren und vergrößern lässt.