Familiär gehäuft, lebensstilassoziiert und meist asymptomatisch: Gallensteine können Komplikationen wie Cholezystitis, Gallenkolik, Pankreatitis oder eine Gallenblasenperforation verursachen.
Pseudomonas aeruginosa besitzt eine oftmals hohe Resistenz gegen gängige Antibiotika. Screenings testen Naturstoffe, die die Zinkaufnahme von P. aeruginosa minimieren und damit seine Virulenz senken könnten.
Palliative Care hat das Ziel, die Lebensqualität schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen zu verbessern. Eine Begegnung auf Augenhöhe.
Die Integration von Nerven-, Immun- und Verdauungssystem bietet faszinierende Einblicke in die Neurobiologie der Abwehr. In diesem Beitrag werden 7 Ansätze für nachhaltige Gesundheit vorgestellt.
Ernährungsberatung und Patientenweiterbildung halten seit Jahren zunehmend Einzug in das lebenslange Lernen. Diese didaktisch-methodische Empfehlungen steigern das Wirkpotenzial von beidem.
Deprescribing bezeichnet die kontrollierte Anpassung von Medikamenten, um unnötige, potenziell schädliche oder nicht mehr benötigte Arzneimittel bei älteren Menschen zu reduzieren.
Ein Pilotprojekt zeigt, wie Künstliche Intelligenz dazu beiträgt, die menschliche Interaktion wieder mehr in den Mittelpunkt des Klinikalltags zu stellen.
Immer wieder gibt es „Skandale“, wenn Stoffe in Lebensmitteln gefunden werden, die man dort nicht erwartet: z.B. Weichmacher in Olivenöl oder Druckfarbenbestandteile in Getränken. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe.