Die Integration von Nerven-, Immun- und Verdauungssystem bietet faszinierende Einblicke in die Neurobiologie der Abwehr. In diesem Beitrag werden 7 Ansätze für nachhaltige Gesundheit vorgestellt.
Ernährungsberatung und Patientenweiterbildung halten seit Jahren zunehmend Einzug in das lebenslange Lernen. Diese didaktisch-methodische Empfehlungen steigern das Wirkpotenzial von beidem.
Deprescribing bezeichnet die kontrollierte Anpassung von Medikamenten, um unnötige, potenziell schädliche oder nicht mehr benötigte Arzneimittel bei älteren Menschen zu reduzieren.
Ein Pilotprojekt zeigt, wie Künstliche Intelligenz dazu beiträgt, die menschliche Interaktion wieder mehr in den Mittelpunkt des Klinikalltags zu stellen.
Immer wieder gibt es „Skandale“, wenn Stoffe in Lebensmitteln gefunden werden, die man dort nicht erwartet: z.B. Weichmacher in Olivenöl oder Druckfarbenbestandteile in Getränken. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe.
Tabus gibt es in jedem Betrieb. Manche der Gebote sind selbstverständlich für jeden Arbeitsplatz, andere lernt man erst während der Ausbildung. Was davon ist heute zeitgemäß, wo lassen sich Sitten „lockern“?
Der Urin wird bei der Diagnostik seit Jahrtausenden einbezogen: als Harnschau, heute zudem mit Urinteststreifen und weiteren Labormethoden. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Verfahren der Harndiagnostik, von der Antike bis heute.
Singen hat viele positive Effekte auf Gesundheit und Wohlbefinden. Erste Studien zeigen, dass Singen, insbesondere in Gruppen, auch den Verlauf verschiedener Krankheiten verbessern kann.
Intermittierendes Hypoxietraining (IHHT) wird wegen seiner gesundheitsfördernden Effekte so wohl zur adjuvanten Therapie chronischer Erkrankungen als auch als essenzieller Bestandteil der Präventionsmedizin geschätzt.