Nachtarbeit bedeutet Betätigung gegen die innere Uhr - und kann krank machen, belegen Studien. Es gibt aber Möglichkeiten, sie vorteilhafter zu gestalten.
Die Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT) kann bei Beschwerden wie Fatigue helfen oder als Höhentraining vor Aufenthalten in hohen Bergen dienen.
Chronischer Stress ist ein Risikofaktor für die Entstehung der koronaren Herzkrankheit. Entspannungstraining und Stressmanagement sind Bestandteil der kardialen Rehabilitation.
Das körpereigene Immunsystem kann gut mit Naturheilverfahren aktiviert werden. Lesen Sie, was Praktiker*innen zur Prävention viraler Infekte empfehlen.
Achtsamkeitstraining hilft uns, uns bewusster zu erleben und zu steuern – zum Beispiel um in stressigen Situationen den Geist zu beruhigen und nicht im Tunnelblick zu verharren.
Plattfuß, Senkfuß, Hohlfuß – Fußdeformitäten können an einer ganzen Reihe von Beschwerdebildern beteiligt sein: Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, die die Lebensqualität mindern, Veränderungen von Gang und Haltung sowie weitere Folgen. Lesen Sie, wie verschiedene Fußdeformitäten entstehen und welche Auswirkungen sie haben können.