Trotz ausreichender Nahrungsmittelversorgung pflegt die allgemeine Bevölkerung in Deutschland keinen gesunden Lebensstil und ist nicht ausreichend mit Mikronährstoffen versorgt.
Eine Studie unterstreicht die Empfehlung, Vitamin-D-Mangel bei MS-Patienten auszugleichen. Experten warnen jedoch vor hochdosierter Vitamin-D-Einnahme in Eigenregie.
Antientzündliche Substanzen wie Omega-3-Fettsäuren können die Häufigkeit von Migräne reduzieren. Das zeigen Studien sowie die langjährige Erfahrung des Autors.
Mit Vitaminen, Mineralstoffen und Co. seltener und weniger schwer an Erkältungen erkranken. Ist an dieser These etwas dran? In welchem Rahmen eine Supplementierung sinnvoll ist, zeigt ein Überblick über die Studienlage.
Erholsamer Schlaf beeinflusst nachhaltig unsere Lebensqualität und Schlafstörungen können auch krank machen. Kann das Schlafverhalten durch Nahrungsergänzungsmittel optimiert werden?
Oxidativer Stress wird als Ursache für Hautalterung und viele Hauterkrankungen verantwortlich gemacht. Vitamin C kann die Infektabwehr unterstützen und gleichzeitig überschießende Entzündungen eindämmen.
Eine häufige Ursache ist für bleibende Erschöpfung nach einem Virusinfekt ist eine Mitochondriopathie. Die gezielte Nährstofftherapie kann die Symptome erheblich verbessern.
Ältere Menschen haben ein erhöhtes Risiko für einen ernährungs- oder krankheitsbedingten Mangel an essenziellen Biofaktoren wie Vitamine und Mineralstoffe.
Wie gesund sind Pflanzendrinks? Eine Untersuchung zeigt: Sie enthalten mehr ungesättigte Fettsäuren, Vitamin E und Eisen; aber weniger Calcium, Jod und Vitamine.
Eine optimale Versorgung mit Biofaktoren wie Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen im Kindes- und Jugendalter spielt eine wichtige Rolle in der Prävention von Erkrankungen.
Mikronährstoff- und Ernährungsdefizite können wesentlich an psychischen Beeinträchtigungen beteiligt sein. Wie die Psyche auf Mangelzustände, Ernährung und Mikronährstoff-supplementierung reagiert.
Bei der altersbedingten Makuladegeneration gibt es nur wenige therapeutische Ansätze. Omega-3-Fettsäuren haben sich in der Prävention und Therapie der AMD in einigen Studien bewährt.
Warum haben manche Menschen ohne klassische Risikofaktoren ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko? Das B-Vitamin Niacin könnte dazu beitragen, berichten Forschende der Uni Bochum.