Rezepte bei EisenmangelSardinen auf Kichererbsensalat

Sardinen und Kichererbsen sind tolle Eisenlieferanten – hier gepaart in einem sommerlichen Salat.

Sardinen auf Kichererbsensalat
A. Rogge & J. Jankovic/Thieme

Sardinen sind tolle Eisenlieferanten: 100 g Sardinen enthalten ca. 2 mg Eisen.

Für 2 Portionen

Zubereitungszeit: 20 Min.

Zutaten

  • ½ rote Zwiebel
  • 1 Karotte
  • ½ EL Kreuzkümmelpulver
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Honig
  • 150 g Kichererbsen
  • Saft von ½ Zitrone
  • Salz und Pfeffer
  • ¼ Bund Minze
  • ¼ Bund Petersilie
  • ½ Granatapfel
  • 1 Dose Sardinen in Olivenöl

Zubereitung

Zwiebel schälen und in Streifen schneiden, Karotte in Längsstreifen schneiden. Beides mit Kreuzkümmel in etwas Olivenöl in einer Pfanne anschwitzen und mit Honig karamellisieren.

Kichererbsen hinzugeben und mit etwas mehr Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Kräuter in feine Streifen schneiden und zusammen mit den Kernen des Granatapfels unter die Kichererbsen mischen. Abschließend die Sardinen auf den warmen Salat legen.

Eisenmangel - Erkennen, therapieren, kontrollieren – Das 3-Stufen-Konzept aus Ernährung, Medikamenten und Infusionstherapie. Mit leckeren Rezepten

Für mehr Energie, Kraft und Lebensfreude: Müdigkeit, Haarausfall, Depressionen, Reizbarkeit, Anämie, Gedächtnisstörungen oder Restless Legs können Folge eines Eisenmangels sein. Doch oft werden diese Beschwerden von Ärzten nicht mit dem Mangel dieses Spurenelements in Verbindung gebracht oder die richtigen Laborwerte werden nicht bestimmt. Ist bei Ihnen bereits ein manifester Eisenmangel diagnostiziert worden oder vermuten Sie, an einem zu leiden? Sparen Sie sich frustrierende Therapieversuche. Der besondere Ansatz dieses Ratgebers ist die angeleitete Selbsttherapie, mit der Sie rasch Ihre Lebensqualität verbessern können. Dr. Schuberth beschäftigt sich seit über 20 Jahren intensiv mit dem Thema und führt Sie sicher durch die einzelnen Schritte. Das 3-stufige Erfolgsschema: