Ein gezieltes Trainingsprogramm hat das Potenzial, Belastbarkeit und Lebensqualität bei Patient*innen mit Herzinsuffizienz zu verbessern, zeigt eine neue Studie.
Wie verändern sich psychische Gesundheit, Wohlbefinden und Einsamkeitsgefühl bei Eltern und kinderlosen Menschen? Antworten darauf gibt eine psychologische Langzeitstudie.
Eine MRT-gestützte Strategie zur Prostatakrebs-Früherkennung ist langfristig sicher: Patienten setzen sich damit mindestens für 3 Jahre keinem erhöhten Risiko aus, so eine Studie.
Die transkranielle Gleichstromstimulation konnte bei rund 50 Prozent der Teilnehmenden die Symptome einer mittelschweren Depression lindern. Es bedarf aber weiterer Studien.
Die vernarbende Alopezie kann bislang nur verzögert, jedoch nicht rückgängig gemacht werden. Forschende haben Wirkstoffe identifiziert, die das Haarwachstum reaktivieren können.
Diabetes kann das Risiko für eine Tumorkachexie bei Krebspatient*innen erhöhen und den Krankheitsverlauf verschärfen. Das bleibt oft unbeachtet, zeigt eine neue Studie.
Globale Krisen wie Kriege und Klimawandel belasten die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen weiterhin stark. Das zeigen neue Daten der COPSY-Studie.
Ein an der Uni Magdeburg entwickeltes Videospiel kann Stürze bei älteren Diabetiker*innen mit hoher Genauigkeit vorhersagen. Und damit deutlich besser als etablierte Mobilitätstests.