Elke Heilmann-Wagner
ERWÄRMEN, abkühlen, abschwellen, Schmerzen lindern, Stoffwechsel anregen: Auch ohne Zusätze verfügen Wickel und Auflagen über ein breites Wirkspektrum. Die Wirkung hängt unter anderem davon ab, welche Substanzen (Wasser, Öl, Quark, Essig etc.) und Auflagematerialien man verwendet und in welcher Temperatur. Mithilfe von Zusätzen kann man Wickel und Auflagen jedoch noch wirkungsund indikationsspezifischer einsetzen. Die Phytotherapie bietet hierfür eine große Bandbreite an geeigneten Zubereitungen, etwa Abkochungen, ätherische Öle oder Hydrolate.
Brustauflage mit Thymian
Bei der Brustauflage handelt es sich um eine Dampfauflage. Dabei strömt die warme Feuchtigkeit des Innentuchs als Dampf durch eine trockene, warme Zwischentuchschicht. Dadurch wird die intensive Wärme länger gehalten und besser auf der Haut vertragen als bei einer feucht-heißen Auflage. Thymian als Zusatz empfiehlt sich bei trockenem Hustenreiz. Er entkrampft und beruhigt die Bronchialmuskulatur, regt die Tätigkeit des Flimmerepithels in den Atemwegen an. Auch verflüssigt er den Schleim und wirkt auswurffördernd bei Husten.
Wirkung
durchblutungsfördernd
schleimlösend
hustenreizlindernd
krampflösend
entspannend / beruhigend
erfrischend
abschwellend
Indikationen
Atemunterstützung (Pneumonieprophylaxe)
trockener Husten
Keuchhusten
Bronchitis
Pneumonie
Unruhe
Anspannung
Ängste
Schlafstörungen bei Kindern
Kontraindikationen
starke Herz- und Kreislaufbeschwerden
frisches Trauma
akute Entzündungsprozesse
Durchblutungsstörungen
Sensibilitätsstörungen
Bewusstseinsstörungen
Vorsicht bei Kleinkindern und alten Menschen
Statt des Thymianaufgusses kann man für die Brustauflage je nach Indikation, Alter und Konstitution auch naturreine ätherische Öle anwenden. 1–2 Tr. des ätherischen Öls mit jeweils 1 TL Emulgator (Kondensmilch, Honig oder Meersalz) in 500 ml Wasser geben, beispielsweise:
Lavendel fein: bei Unruhe, Anspannung, Infekten der oberen Atemwege
Thymian linalool: bei Infekten der oberen Atemwege
Fenchel süß: bei Infekten der oberen Atemwege
Mandarine rot: bei Ängsten, Schlafstörungen bei Kindern
Grundsätzliches zur Anwendung von ätherischen Ölen:
- Geringe Konzentration wählen
- Anwendungsdauer begrenzen
- Personenbezogene Verträglichkeit (Allergien) / Vorlieben abklären
- Bestehenden Krankheits- und Behandlungsprozess berücksichtigen
- Ausschluss bestimmter ätherischer Öle mit entsprechendem Chemotyp (z.B. Alter, Krankheitsbild, homöopathische Behandlung)
Anwendung
1–2 EL Kraut mit 250 ml heißem Wasser aufgießen und 5–10 min abgedeckt ziehen lassen. Im Anschluss abseihen und 250 ml heißes Wasser ergänzen.
Ein trockenes Zwischentuch zwischen 2 Wärmflaschen anwärmen (Abb. 1). Währenddessen Innentuch falten, aufrollen, auf ein Auswringtuch legen und mit diesem zu einer Rolle aufwickeln. Die Rolle in die Schüssel mit dem Aufguss tauchen, bis sie vollgesogen ist. Im Anschluss die Rolle kräftig auswringen. Das trockene, inzwischen angewärmte Zwischentuch auseinanderfalten. Das feuchte Innentuch aus dem Auswringtuch auspacken, auf die Mitte des Zwischentuches legen und glattstreichen (Abb. 2). Die Ränder des Zwischentuchs schrittweise nach oben falten (Abb. 3–5). An der Unterseite bedeckt nur eine Zwischentuchschicht das feuchte Innentuch (Abb. 6). Die fertige Dampfkompresse noch einmal zwischen die Wärmflaschen legen und erwärmen. Nach Temperaturprüfung mit der Unterseite direkt auf die unbedeckte Brust legen. Die aufliegende Dampfkompresse abschließend mit einem Außentuch / Wolltuch umhüllen. Das Außentuch muss so dicht abschließen, dass keine Kältezonen entstehen. So lange anwenden, wie die Kompresse als angenehm warm empfunden wird. Es genügen bereits 5–15 min.
Autorin
Elke Heilmann-Wagner
Lehrerin für Pflegeberufe, Dozentin für Komplementäre Pflege (Wickel und Auflagen, Aromapflege, Heilpflanzenkunde und Basale Stimulation) sowie Kneipp Gesundheitstrainerin
www.elkeheilmannwagner.com