Tipps für heiße SommertageHitzewelle im Griff: Gesundheitstipps für heiße Tage

Bereiten Sie sich auf die kommende Hitzewelle vor! Erfahren Sie, wie Sie gesund und sicher durch die heißen Sommertage kommen.

Sommerhitze 35 Grad auf dem Thermometer
Thaut Images - stock.adobe.com

Hitze und starke UV-Strahlung belasten die Gesundheit erheblich. Ein Hitzschlag oder Sonnenstich kann sogar lebensbedrohlich werden.

In den kommenden Tagen wird Deutschland von der ersten Hitzewelle des Jahres getroffen, mit Temperaturen über 30 Grad. Forschende prognostizieren aufgrund eines Wärmestaus im Nordatlantik einen außergewöhnlich heißen Sommer.

Gesundheitliche Risiken durch Hitze und UV-Strahlung

Hitze und starke UV-Strahlung belasten die Gesundheit erheblich. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Schwangere, Kinder und Menschen mit chronischen Erkrankungen. Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Kreislaufprobleme können auftreten. Ein Hitzschlag oder Sonnenstich kann sogar lebensbedrohlich werden.

Steigende UV-Strahlung durch Klimawandel

Weniger Wolken und intensivere Sonneneinstrahlung führen zu erhöhter UV-Strahlung, was das Risiko für Sonnenbrand und Hautkrebs erhöht. Besonders gefährdet sind helle Hauttypen, Kinder, Senioren und Menschen, die viel im Freien arbeiten. Auch die Augen können durch zu viel UV-Strahlung geschädigt werden. Informationen zum Thema UV-Schutz gibt es auf https://www.klima-mensch-gesundheit.de/uv-strahlung-und-uv-schutz/

Praktische Tipps für den Hitzeschutz

  • Ausreichend trinken: Mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser oder ungesüßten Tee täglich.
  • Kühle Orte aufsuchen: Direkte Sonne meiden, Schatten oder klimatisierte Räume bevorzugen.
  • Wärmste Tageszeiten meiden: Zwischen 11 und 17 Uhr körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden.
  • Haut und Augen schützen: Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und Sonnenbrille mit UV-Schutzgläsern verwenden.
  • Leichte Mahlzeiten und Kleidung: Frische, wasserreiche Speisen und helle, luftige Kleidung tragen.
  • Kopfbedeckung: Sonnenhut oder Kappe tragen.
  • Wohnräume kühl halten: Morgens und abends lüften, tagsüber Fenster abdunkeln.

Weitere Informationen und (kostenlose) Materialien zum Hitzeschutz finden Sie auf der Website des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit.