Morbus AlzheimerHelicobacter-Infektion könnte Alzheimer-Risiko erhöhen

Eine Auswertung von Patientendaten aus 3 Jahrzehnten legt nahe: Die Infektion mit Helicobacter pylori könnte das Alzheimer-Risiko um bis zu 24 Prozent erhöhen.

Illustration: Helicobacter auf Magenschleimhaut
nobeastsofierce/stock.adobe.com

Helicobacter pylori kann das Gehirn erreichen und es schädigen.

Demenzerkrankungen werden sich in den nächsten 40 Jahren voraussichtlich verdreifachen. Da bisher keine Heilung in Sicht ist, wird versucht, Risikofaktoren zu identifizieren – in der Hoffnung sie ausschalten zu können.

Als möglicher Risikofaktor steht schon länger Helicobacter pylori im Fokus. Forschende der Charité Berlin und der kanadischen McGill University haben nun Patientendaten aus 3 Jahrzenhnten analysiert. Das Ergebnis:

Eine Infektion mit Helicobacter pylori könnte das Risiko, an Alzheimer-Demenz zu erkranken, erhöhen:

  • Bei Menschen über 50 Jahren kann das Risiko nach einer Infektion mit Symptomen um durchschnittlich 11 Prozent erhöht sein.
  • Rund 10 Jahre nach der Infektion sogar um 24 Prozent. 

Helicobacter pylori gelangt ins zentrale Nervensystem

Knapp ein Drittel aller Menschen in Deutschland ist mit dem Bakterium Helicobacter pylori (Hp) infiziert. Die Infektion kann symptomlos verlaufen, aber auch Magenschleimhautentzündungen und Magenkarzinome verursachen. Auch ein Zusammenhang zwischen einer Hp-Infektion und dem zentralen Nervensystem ließ sich in zahlreichen Laborstudien finden.

„Wir wissen, dass das Bakterium über verschiedene Wege das Gehirn erreichen kann und dort unter Umständen zu Entzündungen, Schädigungen und dem Verfall von Nervenzellen führt“, erklärt der Pharmakoepidemiologe Prof. Antonios Douros von der Charité. Zudem kann ein durch den Keim geschädigter Magen Vitamin B12 und Eisen nicht mehr gut aufnehmen. Das erhöht ebenfalls das Demenz-Risiko.

Viele der bisherigen Studien zum Zusammenhang zwischen einer Helicobacter-pylori-Infektion und Alzheimer hatten methodische Schwächen, z.B. zu kleine Patientenkollektive. Deshalb waren Aussagen zum Zusammenhang zwischen einer Infektion mit Hp und Alzheimer-Demenz schwierig.

Bevölkerungsrepräsentative Studie mit über 4 Millionen Menschen

Die Forschenden berücksichtigten in ihrer Studie mit über 4 Millionen Menschen nicht nur sehr viele Personen, sondern auch den zeitlichen Abstand zwischen einer Hp-Infektion und einer möglichen Erhöhung des Alzheimer-Risikos.

Für die Studie wurde auf repräsentative Daten aus elektronischen Patientenakten aus Großbritannien zurückgegriffen. Die anonymisierten Akten enthalten neben den Diagnosen, Arzneimittelverschreibungen und Laborwerten weitere wichtige Informationen beispielsweise zu Gewicht, Rauchgewohnheiten oder Alkoholkonsum, die zu Forschungszwecken ausgewertet werden können.

Anhand der Daten konnten die Forschenden den Zusammenhang zwischen dem Helicobacter pylori und Alzheimer-Demenz im Verlauf eines Lebens quantifizieren.

„Unsere Studie zeigt, dass symptomatische Infektionen mit Helicobacter pylori nach dem 50. Lebensjahr mit einem um 11 Prozent erhöhten Risiko für Alzheimer-Demenz einhergehen können. Die Risikoerhöhung erreicht ihren Maximalwert von 24 Prozent etwa ein Jahrzehnt nach der Hp-Infektion“, fasst Douros die Ergebnisse zusammen. Das bedeute jedoch nicht, dass jeder Mensch nach einer symptomatischen Hp-Infektion zwangsläufig an Alzheimer erkranken wird. Bei den Berechnungen handelt es sich um eine Erhöhung des relativen Risikos im Vergleich zu Personen, die keine symptomatische Hp-Infektion nach dem 50. Lebensjahr hatten.

Sind Hp-Infektionen ein beeinflussbarer Risikofaktor?

Douros schlussfolgert, dass Hp-Infektionen ein beeinflussbarer Risikofaktor für Alzheimer-Demenz sein könnten. Ob und in welchem Maß die konsequente, flächendeckende Bekämpfung dieses Magenkeims durch sogenannte Eradikationsprogramme die Entwicklung von Alzheimer tatsächlich beeinflusst, müsse allerdings erst in groß angelegten randomisierten Studien getestet werden.

Quelle: Charité – Universitätsmedizin Berlin

Literatur

Douros A et al. Clinically apparent Helicobacter pylori infection and the risk of incident Alzheimer's disease: a population-based nested case-control study. Alzheimers Dement 2023; doi: 10.1002/alz.13561