
Im Verlauf des Klinikaufenthalts verlor fast die Hälfte der untersuchten Personen mindestens ein Kilogramm Muskelmasse.
Selbst in den kurzen Zeiträumen der akut-klinischen Versorgung bei älteren Patient*innen tritt häufig ein erheblicher Gewichtsverlust ein, zeigt eine Dissertationsarbeit, in der Daten aus Altenpflege und Kliniken analysiert wurden.
Gleichzeitig sei der Ernährungszustand oft bereits bei Einweisung reduziert. Wegen fehlender Mangelernährungsscreenings werde dies aber selten erkannt.
Datenauswertung: Ernährungszustand bei geriatrischen Patient*innen
Dr. Nicolas Fabian Graeb et al. wertete in seiner Dissertation Routinedaten aus der Altenpflege von Bewohner*innen mit mindestens 3-tägigem Krankenhausaufenthalt aus. So sollte ermittelt werden, wie sich das Körpergewicht im Zusammenhang mit der akut-stationären Behandlung verändert.
Zum anderen erhob das Forschungsteam auf mehreren Stationen in zwei Kliniken Daten zum Ernährungsmanagement, dem Ernährungszustand der älteren Patient*innen, deren Essverhalten und erfolgten Ernährungstherapien.
In einer kleinen Stichprobe auf denselben Stationen maßen sie u.a. die Körperzusammensetzung und den Muskelstatus zu Beginn des Klinikaufenthaltes und kurz vor Entlassung. Ziel war es herauszufinden, wie der Muskelstatus der geriatrischen Patient*innen ist und ob weitere Muskelmasse im Verlauf verloren geht.
Ergebnisse
Die Analyse zeigt:
- Viele geriatrische Patient*innen wiesen bereits bei Aufnahme ein Mangelernährungsrisiko auf.
- Der Anteil nimmt bis zur Entlassung weiter zu: von 36,2 % auf 48,6 %.
- Häufig wird in einem relativ kurzen Zeitraum erheblich an Gewicht verloren: 21,9 % verlieren mindestens 5 % ihres Körpergewichtes.
Vom Gewichtsverlust sind demnach auch übergewichtige Patient*innen betroffen. In der Folge erhöht sich das Mortalitätsrisiko. Der schlechte Ernährungszustand wird aber nur selten erkannt. Gleichzeitig wird auch eine geringe Nahrungszufuhr in der Klinik selten bemerkt, entsprechende Interventionen finden kaum statt und erreichen auch nicht unbedingt die Betroffenen.
Es zeigt sich in allen Datenanalysen ein Zusammenhang mit der Dauer des Klinikaufenthaltes. Anhand der Analyse der Körperzusammensetzung wird deutlich, dass fast zwei Drittel der Älteren bei Aufnahme ins Krankenhaus bereits einen kritisch reduzierten Muskelstatus aufweisen.
Im Verlauf des Klinikaufenthalts verlor fast die Hälfte der untersuchten Personen mindestens ein Kilogramm Muskelmasse. Frauen wiesen dabei ein höheres Risiko auf.
Ein erheblicher Gewichtsverlust wurde beobachtet, und der schlechte Ernährungszustand blieb oft unerkannt. Besorgniserregend war auch der Zusammenhang mit der Dauer des Klinikaufenthalts und dem Verlust von Muskelmasse, insbesondere bei Frauen.
Empfehlungen
Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer verbesserten Organisation des Ernährungsmanagements in Kliniken. Angefangen beim Risikoscreening bis hin zu strukturierten Interventionskonzepten und dem Entlassmanagement müssen gezielte Maßnahmen ergriffen werden.
Eine interprofessionelle Kooperation zwischen Pflege, Medizin, Ernährungsberatung und Hilfskräften ist grundlegend. Fortgeführte Therapien nach der Entlassung sollten sich besonders auf den Wiederaufbau von Muskelmasse und Kraft konzentrieren, um die Mobilität und Selbstständigkeit älterer Menschen im Alltag zu erhalten.
Früherkennung und Prävention von Mangelernährung erfordern eine Sensibilisierung für Probleme wie Kau- und Schluckschwierigkeiten, Vereinsamung, Medikamentennebenwirkungen und Appetitverlust in allen Settings, sowohl im Krankenhaus als auch in der Langzeitpflege.
Quelle: PH Schwäbisch Gmünd University of Education
Literatur
Graeb NF. Veränderungen des Ernährungsstatus bei geriatrischen Patient*innen im Zusammenhang mit einer stationären Behandlung [Dissertation]. Esslingen/Schwäbisch Gmünd: 2023
Teilstudien
Graeb F, Wientjens R, Wolke R et al. Veränderungen des Ernährungsstatus geriatrischer PatientInnen während der stationären Krankenhausbehandlung. Aktuelle Ernährungsmedizin 2020; doi.org/10.1055/a-0942-907
Graeb F, Wolke R, Reiber P. Gewichtsverluste und Mangelernährungsrisiko bei geriatrischen PatientInnen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2021; doi.org/10.1007/s00391-021-01900-z
Graeb F, Reiber P, Wolke R. Malnutrition risk in obese geriatric patients? A routine data based analysis for patients living in nursing homes. Ernährungs Umschau 2021; 68(5): 95–101
Graeb F, Wolke R. Malnutrition and Inadequate Eating Behaviour during Hospital Stay in Geriatrics - An Explorative Analyses of Nutrition Day Data in Two Hospitals. Nurs Rep 2021; doi.org/10.3390/nursrep11040085
Graeb F, Wolke R. Mangelernährung bei geriatrischen Patient*innen: Risikofaktor stationäre Langzeitpflege? HeilberufeScience 2021; https://doi.org/10.1007/s16024-021-00353-z
Graeb F, Manegold C, Rein J et al. Reduzierter Muskelstatus und Muskelabbau bei geriatrischen Patient*innen. Aktuelle Ernährungsmedizin 2022; https://doi.org/10.1055/a-1528-7018