OhrakupressurPatient*innen mit Multiplem Myelom für Studie zu Ohrakupressur gesucht

Kann Ohrakupressur nach dem NADA-Protokoll die Symptomlast bei Multiplem Myelom unter laufender Therapie lindern? Dieser Frage geht eine Studie am Uniklinikum Würzburg nach.

Ohr einer Frau
K. Oborny/Thieme

Beim NADA-Protokoll werden nach einem standardisierten Konzept 5 definierte Punkte an den Ohren mit Akupressur behandelt.

Kann Ohrakupressur nach dem NADA Protokoll helfen, die Symptomlast bei Patient*innen mit Multiplem Myelom unter laufender Therapie zu lindern? Dieser Frage geht eine vom Uniklinikum Würzburg geleitete Studie nach. Dafür werden noch weitere Teilnehmende gesucht.

MY-ACU-Studie untersucht Ohrakupressur

Das Multiple Myelom ist eine Untergruppe des Lymphknotenkrebses. Erkrankte berichten vielfach über belastende Symptome. Diese sind durch die Krankheit selbst, als auch durch die Therapie bedingt und können die Lebensqualität einschränken. In Studien werden am häufigsten Schmerzen, Schlafstörungen, Fatigue sowie Einschränkungen der Konzentrations- und Merkfähigkeit beschrieben.

Möglicherweise lassen sich die genannten Beschwerden durch Ohrakupressur lindern. Das will die derzeit laufende Studie MY-ACU untersuchen, für die bis Ende 2024 weitere Teilnehmer*innen gesucht werden.

Durchgeführt wird das Projekt von dem am Uniklinikum Würzburg angesiedelten Comprehensive Cancer Center Mainfranken (CCC-MF) in Kooperation mit dem Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart sowie der Charité Berlin.

Akupressur als Säule der Therapie?

Dr. Claudia Löffler vom CCC MF erläutert: "Akupunktur und Akupressur haben sich bereits in vielen Studien als wirksame ergänzende Therapieoptionen erwiesen. Jetzt geht es darum, möglichst einfache Konzepte zu entwickeln, die die Beschwerden effektiv lindern und möglichst vielen Patient*innen zugänglich gemacht werden können."

Ob dies für das sog. NADA-Protokoll zutrifft, soll in der MY-ACU-Studie untersucht werden. Beim NADA-Protokoll werden nach einem standardisierten Konzept 5 definierte Punkte an den Ohren mit Akupressur behandelt.

Die Studienteilnehmenden sind eingeladen, über einen Zeitraum von 8 Wochen einmal wöchentlich eine Akupressurbehandlung am Ohr zu erhalten. Vorab werden sie ausführlich in den Ablauf eingewiesen und durchlaufen eine Eingangsuntersuchung.

Teilnahmevoraussetzungen

  • An der Studie teilnehmen können Frauen und Männer ab 18 Jahren, die bei Multiplem Myelom eine Therapie erhalten und unter Symptomen durch die Erkrankung oder Therapie leiden.
  • Da im Studienverlauf das Befinden mittels digitaler Tagebücher dokumentiert wird, sollten sie ein Smartphone oder Tablet besitzen und bedienen können.

Kontakt

Interessierte kontaktieren das Studienteam am CCC MF unter der E-Mail-Adresse:

koi-studien_ccc@ukw.de

Betreff: MY-ACU-Studie

Quelle: Uniklinikum Würzburg