Inhalt

Mit der richtigen Ernährung können Sie Entzündungen vorbeugen und sogar bekämpfen.
Entzündungen: Wichtig, aber auf Dauer schädlich
Entzündungen haben eine wichtige Bedeutung für den Körper, wenn sie lokal in einem kleinen Gebiet auftreten und schnell vorüber sind. Grundsätzlich wird bei einer Entzündungsreaktion auch gesundes Gewebe beeinträchtigt. Das ist insbesondere bei chronischen Entzündungen bedenklich. Denn wenn sie – auf Dauer – den gesamten Körper betreffen, können Entzündungen SChaden anrichten.
Daher gibt es immer wieder eine gegen Entzündungen gerichtete Therapie. Denken Sie dabei nur an Cortison bei entzündlichem Rheuma oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa). Cortison ist die weltweit am häufigsten verschriebene entzündungshemmende Substanz. Der menschliche Körper schüttet das Hormon bei Stresssituationen, im Hungerstoffwechsel beim Fasten sowie bei Infektionen selbst aus.
Entzündungen bekämpfen und vorbeugen
Die in der klassischen Schulmedizin eingesetzten entzündungshemmenden Medikamente heißen Antiphlogistika (»anti« = gegen und »phlogosis« = Entzündung). Diese Medikamente wirken gegen die Entzündung – sie sind antiinflammatorisch oder antiphlogistisch. Daneben setzt die Schulmedizin in der Entzündungshemmung auch auf physikalische Verfahren.
Es gibt aber auch natürliche Entzündungs-Killer, die die körpereigene oftmals überschießende Entzündungsreaktion beseitigen oder abschwächen oder die Ursache der Entzündung schlicht und ergreifend beseitigen. Andere Entzündungs-Killer wiederumg beugen der Entzündung vor. Ausgewogene Ernährung, moderate Bewegung, genügend Schlaf - diese Entzündungshemmer lassen sich in jeden Alltag einbauen. So könnte ihr perfekter Anti-Entzündungstag aussehen:
Der perfekte Anti-Entzündungstag (mit Rezeptideen!)
Der optimale »Gesundheitstag« startet nach 6–8 Stunden gesundem Schlaf mit einem leckeren Frühstück. Ideen für ein optimales Frühstück sowie für Snacks und weitere Mahlzeiten finden Sie weiter unten. 30–45 Minuten moderate Bewegung (bei einer Pulsfrequenz von 100–130 Schläge pro Minute) sind wichtig, am besten an der frischen Luft mit etwas Sonnenbestrahlung.
Entspannungsübungen zur Stressbewältigung gehören ebenfalls zur täglichen Routine. Wenn man dann auch noch morgens und abends die Darmflora mit optimal dosierten, medizinisch relevanten Probiotika aufpäppelt und die richtigen Lebensmittel isst, ist man perfekt vor Entzündungen geschützt.
Frühstücks-Ideen
- Grüntee gesüßt mit Deutschem Bienenhonig
- 1 Glas (200 ml) Brottrunk oder Kefir mit Sanddornsaft und Gerstengras
- 2 Scheiben Leinsamenvollkornbrot
- 1 Esslöffel Rapsölmargarine
- Ungezuckertes Nussmus
- 30 g Harzer Käse oder Magerquark
- 1 Apfel mit Schale
Guten-Morgen-Porridge
Für 1 Portion, Zubereitung ca. 15 Minunte
Zutaten: 4–5 EL kernige Haferflocken · 2 Tassen Wasser · 1 EL gehackte Nüsse · 1 geraspelter Apfel (mit Schale) · 1 TL Rosinen · 1 Spritzer Limettensaft · 1 TL Deutscher Bienenhonig · 1 Tasse probiotischer Naturjoghurt oder Kefir · 1 TL Leinsamen · etwas Zimt
- Die Haferflocken in Wasser einmal kräftig aufkochen, bis ein dickflüssiger Brei entstanden ist. Den Topf vom Herd nehmen und den Haferbrei in eine große Schüssel füllen.
- Gehackte Nüsse, geraspelten Apfel und Rosinen unterheben. Mit Limettensaft und Honig abschmecken. Den zimmerwarmen Joghurt in den leicht abgekühlten Brei geben und unterziehen.
- Leinsamen trocken (ohne Fett) in der Pfanne anrösten und damit den Porridge garnieren. Zum Schluss mit Zimt bestäuben. Nach Belieben mit einem Zitronenmelisse- oder Pfefferminzblatt garnieren.
Nährwerte: 495 kcal / 16 g Eiweiß / 19,5 g Fett / 63 g Kohlenhydrate / 9,5 g Ballaststoffe / 3 g Omega-3-Fettsäuren / 3 mg Zink
Snack-Ideen für zwischendurch
- Schwarztee oder Grüntee mit Deutschem Bienenhonig
- 1 Dessertschüssel Beerenfrüchte
- 1 großes Glas grüner Smoothie ohne Zucker und Zusatzstoffe
Gebratener Wildlachs auf Kartoffel-Möhren-Stampf mit Champignongemüse
Für 1 Portion, Zubereitung ca. 50 Min.
Für den Kartoffel-Möhren-Stampf
Zutaten: 100 g Pellkartoffeln · 100 g Möhren · 50 g Kohlrabi · 1 EL Kräuterfrischkäse (fettarm) · 3 Zweige frische Petersilie, gehackt · 1 Spritzer Zitronensaft · 1 Msp. scharfer Meerrettich · fluoridiertes Jodsalz · etwas frisch geriebener Muskat
Für das Champignongemüse
Zutaten: 300 g Wiesenchampignons · 1 kleine rote Zwiebel · ½ Knoblauchzehe · 2 Walnusskerne, gehackt · ¼ Bund Schnittlauch · fluoridiertes Jodsalz · weißer Pfeffer aus der Mühle · 1 Msp. milder Senf
Für den Wildlachs
Zutaten: 1 kleines Wildlachsfilet (125 g) · 2–3 Spritzer Limettensaft · fluoridiertes Jodsalz · Rapsöl · 2 Zweige frischer Dill · gemahlener weißer Pfeffer aus der Mühle · 1 EL Kressesprossen
- Kartoffeln putzen, mit Schale kochen, pellen. Gleichzeitig Möhren und Kohlrabi kochen. Kartoffeln mit gekochten Möhren und Kohlrabi stampfen, Frischkäse und gehackte Petersilie untermischen und alles mit Zitronensaft, Meerrettich, Salz und Muskat abschmecken.
- Champignons putzen und blättrig schneiden, Zwiebel in kleine Würfel schneiden, Knoblauch pressen. Alles in einer Pfanne mit 1 TL heißem Rapsöl kurz und kräftig anbraten, dann herausnehmen. Die gehackten Walnüsse und Schnittlauchröllchen kurz in der Pfanne erwärmen, mit Salz, Pfeffer und Senf abschmecken. Die Masse über die Champignons geben und gut vermischen.
- Das Wildlachsfilet mit etwas Limettensaft säuern, leicht salzen und in einer Pfanne in 1 TL heißem Rapsöl von beiden Seiten 2 Min. braten. Die Pfanne von der Kochplatte nehmen. Frisch gehackten Dill und 1 TL Rapsöl über den Lachs geben und nochmals wenden. Mit etwas weißem Pfeffer abschmecken. Lachs auf einen Teller geben und mit dem Pfanneninhalt übergießen. Mit Kressesprossen garnieren.
- Kartoffel-Möhren-Stampf auf einem Teller in der Mitte anrichten, Wildlachs daraufsetzen, mit Kressesprossen garnieren und Champignongemüse drumherum anrichten
Nährwerte: 650 kcal / 46 g Eiweiß / 38,5 g Fett / 29,5 g Kohlenhydrate / 13,5 g Ballaststoffe / 3 mg Zink und reichlich Omega-3-Fettsäuren
Ideen für Mittag- und Abendessen
- 1 Tasse frisch gekochte Rinderbrühe
- 1 große Portion grünblättriges Gemüse
- 100 g Wildlachs
- Frische Kräuter und Gewürze
- 200 g Vollkornreis, Pellkartoffeln oder Vollkornnudeln
- ½ Papaya
- Feldsalat mit Walnüssen und Rapsöldressing
- 2 Scheiben Hafervollkornbrot
- 1 Esslöffel Rapsölmargarine
- 30 g Harzer Käse oder Magerquark
- Ungezuckertes Nussmus
- 1 Apfel mit Schale
Matjessalat mit Äpfeln und Walnüssen
Für 1 Portion, Dauer ca. 20 Min.
Zutaten: 100 g Matjes · ½ kleine Zwiebel · frischer Schnittlauch · 2 Zweige Dill · 1 EL gehackte getrocknete Aprikosen · 1 EL gehackte Walnüsse · ½ saurer Apfel (z. B. Cox Orange oder Boskoop) · 1 TL Limettensaft · ½ TL Dijon-Senf · frisch gemahlener weißer Pfeffer · 1 Msp. Deutscher Bienenhonig · 1 Scheibe grobes Vollkornbrot
- Matjes mit Wasser abspülen, trocken tupfen, dann in mundgerechte Stücke schneiden.
- Zwiebel fein würfeln, Schnittlauch in Röllchen schneiden, Dill, Aprikosen und Walnüsse hacken. Den Apfel mit Schale heiß waschen, in feine Streifen schneiden und mit etwas Limettensaft beträufelt vor dem Braunwerden schützen.
- Senf mit dem restlichen Limettensaft, Pfeffer und Honig verrühren. Alle Zutaten gründlich vermischen. Mit frisch getoastetem Vollkornbrot servieren.
Nährwerte: 445 kcal / 19,5 g Eiweiß / 30 g Fett / 23 g Kohlenhydrate / 6,5 g Ballaststoffe und reichlich Omega-3-Fettsäuren
Anti-Entzündungs-Drink
Für 1 Portion, Dauer ca. 5 Min.
Zutaten: ½ Limette (Saft) · 2 EL Sanddornsaft · 1 EL Deutscher Bienenhonig · 1 TL Weizenkeime oder Bierhefeflocken · 1 Msp. Zimt · 1 Msp. Vanillemark · 2 EL Hafer-Schmelzflocken · 1 Becher probiotischer Joghurt (fettarm, ohne Zucker) · 2 Tassen frisch gekochter abgekühlter Pfefferminztee
- Die halbe Limette auspressen und den Saft mit Sanddornsaft, Honig, Weizenkeimen, Zimt und Vanillemark in einem hohen Plastikgefäß mit dem Pürierstab gut vermischen.
- Die Schmelzflocken, den Joghurt und den Pfefferminztee dazugeben, nochmals kräftig durchmischen.
- Den Drink abgedeckt im Kühlschrank abkühlen lassen und nach Belieben mit frischen Minz- oder Zitronenmelisseblättern servieren.
Nährwerte: 215 kcal / 10 g Eiweiß / 3,5 g Fett / 22,5 g Kohlenhydrate / 4 g Ballaststoffe und 2,5 mg Zink
Versteckt, aber brandgefährlich... Stille Entzündungen schwächen den Körper von innen heraus. Doch es gibt Gegenmittel! Das Buch "Die 50 besten Entzündungs-Killer" von Sven-David Müller zeigt Ihnen tolle Tipps, die Sie mühelos in Ihren Alltag integrieren können.
Autor
PhDr. Sven-David Müller, M.Sc., lebt für die Themen Ernährung und Gesundheit. Sein Berufsweg wurde maßgeblich durch seine Erkrankung an Diabetes mellitus Typ 1 im Alter von 6 Jahren geprägt. Nach den Ausbildungen zum staatlich geprüften Diätassistenten und Diabetesberater folgte ein Studium der angewandten Ernährungsmedizin, das er als Master of Science (M.Sc.) abschloss. Im Anschluss studierte er Gesundheitswissenschaften und promovierte zum Doktor der Philosophie in Gesundheitswissenschaften (PhDr.).
Seit über 32 Jahren ist er in Beratung und Wissenschaft tätig. Er ist Autor von 208 populärwissenschaftlichen Sach- und Fachbüchern im Bereich Gesundheit und Ernährung. Für seine Tätigkeit in der Ernährungsaufklärung wurde er 2005 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, 2013 erhielt er einen Ehrendoktor-Titel und 2014 wurde ihm die Ehrenmedaille für Kunst und Wissenschaft der Albert Schweitzer Gesellschaft verliehen. Sven-David Müller ist Lehrbeauftragter der Donau Universität Krems. Er ist am Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen in Braunschweig beschäftigt. Das Institut für Healthcare Management der Management Universität Warschau hat ihn im November 2021 zum Honorarprofessor ernannt.