
Hafer enthält wertvolle Beta-Glucane, die den Blutzucker nur langsam ansteigen lassen und so die Leber entlasten können.
von Anne Iburg
Die nicht alkoholische Fettleber ist eine Wohlstandserkrankung. Sie tritt als Folge von falscher und meistens hochkalorischer Ernährung auf. Vor allem versteckte Zucker stellen ein hohes Risiko dar. Schätzungsweise 20-30 Prozent der Menschen in Industriestaaten leiden an einer nicht alkoholischen Fettleber.
Die Erkrankung wird meist zufällig entdeckt, da sie im Anfangsstadium keine bzw. nur unspezifische Symptome zeigt. Dazu zählen u.a.:
- Druckgefühl im Oberbauch
- Appetitlosigkeit und Blähungen
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit
Eine Fettleber erhöht das Risko für weitere Erkrankungen und ist ein Indikator für eine ungesunde Lebensweise, die mit Krankheiten wie Übergewicht, Diabetes oder Nierenerkrankungen in Zusammenhang steht.
Bislang gibt es kein Medikament, das die Fettleber heilt. Der erfolgreichste Weg ist eine Änderung des Lebensstils, insbesondere der Ernährung. Die Selbstheilung der Leber springt außerordentlich schnell und gut an, wenn Sie mit einer Entlastungsphase starten und die Entlastungstage immer mal wieder einsetzen.
Warum Hafer?
Haferflocken sind ein echtes Superfood und bestens zur Behandlung der Fettleber und zum Abnehmen geeignet. Sie enthalten viele Ballaststoffe, die stoffwechselwirksamen Beta-Glucane, komplexe Kohlenhydrate, sehr hochwertiges Eiweiß, ein optimales Fettsäuremuster sowie Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe. Haferflocken sind ein natürliches und ballaststoffreiches Vollkornprodukt.
Die Beta-Glucane kommen als natürlicher Bestandteil in der Zellwand des Hafers vor. Beta-Glucan ist daran beteiligt, dass der Blutzzuckerspiegel nach dem Essen langsamer ansteigt, was wiederum die Leber entlastet.
Die vielfältigen Effekte von Haferflocken nutzen Sie am besten, wenn Sie mit Entlastungstagen beginnen und anschließend Haferflocken täglich in Ihren Speiseplan einbauen. Das hält Ihren Blutzuckerspiegel niedrig und hilft Ihrer Fettleber im Heilungsprozess enorm. Ihr Energiestoffwechsel läuft dann wieder rund und ganz nebenbei nehmen Sie Körpergewicht ab.
Entlastungstage
Die Entlastungstage sind keine Dauerdiät, sondern werden zwei, max. vier Tage am Stück durchgeführt. Der Stoffwechsel der Leber wird angekurbelt. Die Fettverbrennung läuft nach den Entlastungstagen runder und Sie wechseln dann viel leichter in eine leberfreundliche Kost.
An den Entlastungstagen essen Sie drei Mahlzeiten am Tag. Sie bestehen grundsätzlich aus Haferflocken und fettarmen Milchprodukten.
3 Rezepte für einen Entlastungstag
Morgens: Beeren-Porridge
Zutaten für eine mittelgroße Person
- 65 g kleinblättrige Haferflocken
- 300 ml Milch (1,5 % Fett)
- 50 g Beerenobst
- Zimt, Kurkuma und Kardamom
Zubereitung
- Kleinblättrige Haferflocken mit Milch aufkochen und unter Rühren so lange kochen, bis der Brei sämig wird.
- Beerenobst mit einer Gabel zerdrücken und unter das lauwarme Porridge rühren.
- Mit Zimt, Kurkuma und Kardamom abschmecken.
Tipp zum Süßen: Versuchen Sie, das Porridge ohne Zucker, Honig oder andere Süßungsmittel zu essen. Falls Sie das Porridge bei allem Mühen so nicht essen können, geben Sie etwas Süßstoff hinzu. Auch die Zuckeraustauschstoffe Xylit oder Erythrit sind in der Menge eines Teelöffels pro Mahlzeit erlaubt.
Mittags: Curry-Haferflocken-Suppe
Zutaten für eine mittelgroße Person
- 65 g grobblättrige Haferflocken
- ½ TL Currypulver
- 100 g Möhre
- 400 ml Wasser
- 1 TL Gemüsebrühe
- 200 g Skyr
- Salz, Gewürze Ihrer Wahl
Zubereitung
- Grobblättrige Haferflocken mit Currypulver ohne Fett ein wenig anrösten.
- Möhre waschen, schälen, putzen und in kleine Würfel schneiden.
- Zusammen mit Wasser und Gemüsebrühe zu den Haferflocken geben, aufkochen und im geschlossenen Topf quellen lassen.
- Zum Schluss lauwarmen Skyr einrühren. Eventuell mit etwas Salz und anderen Gewürzen Ihrer Wahl würzen. So oder püriert essen.
Abends: Ingwer-Haferflocken-Suppe
Zutaten für eine mittelgroße Person
- 65 g kleinblättrige Haferflocken
- 1 EL fein gehackten Ingwer
- 100 g Lauchringe
- 400 ml Wasser
- 1 TL Gemüsebrühe
- 100 g Magerquark
Zubereitung
- Kleinblättrige Haferflocken zusammen mit fein gehacktem Ingwer, Lauchringen und Wasser sowie Gemüsebrühe aufkochen.
- Das Ganze so lange kochen, bis die Suppe sämig wird.
- Noch lauwarm Magerquark einrühren.
Autorin
Anne Iburg, Diätassistentin und Diplom Oecotrophologin, schreibt seit über 25 Jahren Ernährungsratgeber. Aus ihren Ernährungs-Beratungen weiß sie, dass vielen Betroffenen eine Umstellung ihres Lebensstils nicht leichtfällt, da die Fettleber erst einmal nicht wehtut. Die einfachen Rezepte rund um die Haferflocke machen den Einstieg in eine leberfreundliche Ernährung leichter.