Der Anstieg der Lebenserwartung ist ein globaler Trend, der gerade in den Industrieländern in den letzten Jahrzehnten sehr deutlich zulegte. Dies ist natürlich eine sehr erfreuliche Entwicklung, die aber auch mit einer Reihe von Herausforderungen einhergeht. Davon ist auch die Ernährung betroffen.
Das humane vaginale Mikrobiom ist einzigartig. Lesen Sie, wie es mit oral verabreichten Probiotika gelingt, den Biofilm aufzubrechen und die vaginale Mikrobiota nach bakterieller Vaginose wieder zu regenerieren.
Vitamin B6 ist eine Sammelbezeichnung verschiedener Verbindungen, die als Kofaktoren bei sehr vielen Enzymreaktionen wirken. Obwohl es in vielen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vorkommt, spielt es eine wichtige Rolle in der orthomolekularen Medizin.
Für die Behandlung der Arthrose mit den SYSADOAs (symptomatic slow-acting drugs in osteoarthritis) Chondroitinsulfat und Glucosamin liegt mittlerweile eine gute wissenschaftliche Evidenz vor. Wichtige Voraussetzungen wie Wirkstoffqualität, korrekte Dosierung, ausreichend lange Interventionsdauer und Patientencompliance müssen dabei erfüllt sein.
Zink ist kein Lifestylepräparat oder Nahrungsergänzungsmittel, sondern ein Pharmakon. Lesen Sie, welche Funktionen Zink im Organismus hat und wie sich Zinkmangel und Lebererkrankungen wechselseitig beeinflussen können.
Die Referenzwerte für die empfohlene Zufuhr von Ballaststoffen, Pantothensäure und Magnesium wurden auf Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse angepasst.
Fehlt dem Organismus Jod, produziert die Schilddrüse nicht genügend Hormone. In der Schwangerschaft kann bereits eine milde Unterversorgung die Entwicklung des Fötus beeinträchtigen.
Bei zahlreichen Erkrankungen ist die Wirksamkeit von Magnesium gut dokumentiert. Die Bedeutung des Mineralstoffs während der Schwangerschaft ist seit Jahren von zunehmendem Interesse.
Jod ist für die Schilddrüse essenziell. In neuester Zeit richten sich die Forschungen zunehmend auf den Selenhaushalt, denn auch Selen wird in der Schilddrüse gezielt aufgenommen und verarbeitet.
Wir kennen ca. 50 essenzielle Nährstoffe. Bei einigen gilt als gesichert, dass sie zur Funktion des Immunsystems enorm beitragen bzw. ein Mangel eine Minderfunktion begünstigen kann. Das Erstaunliche daran: Manche Nährstoffe wirken nicht nur stimulierend, sondern auch modulierend.