
Systematische Übersichten und Metaanalysen haben ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern bei Patient*innen mit kardiovaskulären Erkrankungen oder Risikofaktoren bei Einnahme von Omega-3-Fettsäuren ergeben. Das Risiko für Vorhofflimmern war bei Dosierungen von 4 g pro Tag am höchsten.
Darüber informierte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in einem Rote-Hand-Brief.
Das BfArM empfiehlt darin:
- Angehörige der Gesundheitsberufe sollten Patient*innen bei Symptomen von Vorhofflimmern raten, einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.
- Die Behandlung mit Omega-3-Fettsäuren sollte dauerhaft abgesetzt werden, wenn sich Vorhofflimmern entwickelt.
Arzneimittel mit Omega-3-Fettsäuren sind u.a. zur Senkung des Triglyceridspiegels zugelassen. Auf dem deutschen Markt sind zudem Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren erhältlich, u.a. zur Aufrechterhaltung einer normalen Herzfunktion.
Datenbasis
Basis der Bewertung waren systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen großer randomisierter kontrollierter Studien mit rund 80.000 Patient*innen. Diese litten zumeist an kardiovaskulären Erkrankungen oder Risikofaktoren. In den Studien wurde die Therapie mit Omega-3-Fettsäuren im Vergleich zu Placebo im Hinblick auf den kardiovaskulären Outcome untersucht.
Die Daten zeigten ein dosisabhängiges erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern bei Patient*innen mit etablierten kardiovaskulären Erkrankungen oder kardiovaskulären Risikofaktoren, die mit Omega-3-Fettsäure-haltigen Arzneimitteln behandelt wurden, im Vergleich zu Placebo.
Das beobachtete Risiko war bei einer Dosis von 4 g/Tag am höchsten.
Quelle: Rote-Hand-Brief zu Omega-3-Fettsäure-haltigen Arzneimitteln
Die relevanteste Evidenz stammt aus 3 Metaanalysen:
- Lombardi M et al. Omega-3 fatty acids supplementation and risk of atrial fibrillation: an updated meta-analysis of randomized controlled trials. Eur Heart J Cardiovasc Pharmacother 2021; doi: 10.1093/ehjcvp/pvab008
- Gencer B et al. Effect of Long-Term Marine ɷ -3 Fatty Acids Supplementation on the Risk of Atrial Fibrillation in Randomized Controlled Trials of Cardiovascular Outcomes: A Systematic Review and Meta-Analysis. Circulation 2021; doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.121.055654
- J Yan et al. The most important safety risk of fish oil from the latest meta-analysis? European Journal of Preventive Cardiology 2022; https://doi.org/10.1093/eurjpc/zwac056.186
Quelle: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte