
Koffeinhaltige Pulver als Nahrungsergänzungsmittel sind u.a. bei Sportler*innen zur Leistungssteigerung beliebt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt, dass versehentliche Überdosierungen der hochkonzentrierten Pulver leicht möglich seien und bereits in geringen Mengen zu schweren Vergiftungen führen können.
Welche Dosierung ist gesundheitlich unbedenklich?
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit empfiehlt demnach folgende Dosierungen als gesundheitlich unbedenklich:
- nicht mehr als 0,2 Gramm (g) Koffein als Einzeldosis
- 0,4 g Koffein über den Tag verteilt, für Schwangere und Stillende 0,2 g
Das BfR weist darauf hin, dass die Wirkung von hochkonzentriertem Koffein-Pulver leicht unterschätzt werden kann, da sie nicht mit der gleichen Menge an Kaffee-Pulver oder anderen koffeinhaltigen Lebensmitteln vergleichbar sei.
Die potenziell lebensgefährliche Dosis an purem Koffein liegt bei 5 bis 10 g.
Einzelfälle von schweren oder sogar tödlichen Fällen sind in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben.
Mögliche Symptome einer Koffein-Vergiftung
Zu den Symptomen nach dem Konsum zu hoher Mengen Koffein gehören:
- starke Unruhe
- Übelkeit
- erhöhter Blutdruck
- Herzrasen
- Herzrhythmusstörungen
In Deutschland sind zwar seltene, aber schwere Vergiftungsfälle mit akuter Koffein-Vergiftung beschrieben, so das BfR. So verstarb eine junge Frau nach der versehentlichen Einnahme von etwa 9 g hochkonzentriertem Koffein-Pulver trotz intensivmedizinischer Behandlung.
Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung