Fenchel, Anis, Kümmel & Co.5 Heilpflanzen-Klassiker für Magen und Darm

Apothekerin Ann-Katrin Kossendey-Koch stellt die klassischen Magen-Darm-Pflanzen vor und wie sie helfen können. PLUS: ein Teerezept.

Inhalt
Fenchelblüten und -samen auf weißem Hintergrund
Scisetti Alfio/stock.adobe.com

Fenchel ist bei krampfartigen Schmerzen und Blähungen ebenso wirksam wie bei Sodbrennen, Völlegefühl und Verdauungsschwäche.

Wer eine nebenwirkungsarme, natürliche Hilfe für Magen und Darm sucht, wird in der Phytotherapie fündig. Allerdings gibt es große Qualitätsunterschiede, die es zu beachten gilt.

Die Naturheilmittel, die man im Super- oder Drogeriemarkt kaufen kann, sind Lebensmittel, von denen man keine große Wirkung erwarten darf. Im Gegensatz dazu bekommt man im Reformhaus oder in der Apotheke pflanzliche Arzneimittel, die strengen Kontrollen unterliegen und standardisiert sind. Das bedeutet, dass sichergestellt ist, dass jede einzelne Dosis den gleichen, deklarierten Gehalt an Wirkstoff hat.

Darum sind Arzneitees die bessere Wahl

Gerade bei Tees kann man den eklatanten Unterschied deutlich merken. Die Anforderungen an Arzneitees aus der Apotheke sind gesetzlich geregelt. Für jeden Arzneitee definiert das Europäische Arzneibuch den Wirkstoffgehalt, der zum Zeitpunkt der Abfüllung des Tees in die Verpackung mindestens enthalten sein muss (Wirkstoffmindestgehalt). Weiterhin ist in den Vorschriften festgelegt, für welchen Tee welche Pflanzenteile in welcher Form verwendet werden dürfen. Darüber hinaus gibt es strenge Grenzwerte für mögliche Schadstoffe, sodass Sie sicher sein können, dass der Arzneitee mehr nützt als schadet.

Für Lebensmitteltees gelten diese strengen Vorschriften nicht, es dürfen also auch andere Pflanzenteile verwendet werden. Ein beliebtes Beispiel ist der Kamillentee. Pharmazeutisch wirksam sind die Blüten, im Lebensmitteltee dürfen aber auch Bestandteile des Krauts und des Stängels enthalten sein.

Trotzdem sind Phytopharmaka nicht per se harmlos, sondern sie können genauso unerwünschte Wirkungen haben oder auch zu Wechselwirkungen führen, obwohl sie generell sehr gut verträglich sind. Damit die Wirkung und Unbedenklichkeit pflanzlicher Arzneimittel garantiert ist und sie überhaupt zugelassen werden, bedarf es bei der Herstellung der Beachtung unzähliger Parameter.

Wichtig für pflanzliche Arzneimittel:

  • Art der Pflanze/Spezies/Gattung
  • Standort des Anbaus (Klima, Wetter, Bodenqualität, eventuelle Schädlinge, Umweltbelastungen)
  • Art des Anbaus
  • Ernte (Zeitpunkt, Reifegrad)
  • Verarbeitung (Extraktion, Standardisierung)

Dadurch eignen sich pflanzliche Arzneimittel und gerade auch Arzneitees sehr gut als Add-on zur klassischen Therapie oder aber auch als tägliche Begleiter, um im Alltag beschwerdefrei zu bleiben.

5 Heilpflanzen-Klassiker für Magen und Darm

Anis

Anis ist hilfreich bei Blähungen und Krämpfen, aber auch bei Sodbrennen und Völlegefühl, weil es die Produktion von Verdauungssäften und Enzymen anregt.

Wirkungen: schwach krampflösend (spasmolytisch), verdauungsfördernd, antibakteriell

Fenchel

Fenchel ist für mich ein wahrer Allrounder, denn er ist bei krampfartigen Schmerzen und Blähungen ebenso wirksam wie bei Sodbrennen, Völlegefühl und Verdauungsschwäche. Fenchel enthält antioxidative Verbindungen, die entzündungshemmende Eigenschaften haben. Sie können dazu beitragen, Entzündungen im Magen-Darm-Trakt zu reduzieren.

Wirkungen: krampflösend, entspannend, antibakteriell, schleimlösend

Kümmel

Kümmel wird aufgrund seiner appetitanregenden und blähungsaufhebenden Wirkung gern als Gewürz in der Küche eingesetzt. Mit Kümmel gewürzte Kohlgerichte werden erfahrungsgemäß deutlich besser vertragen. Ähnlich wie Fenchel und Anis enthält Kümmel ätherische Öle, darunter Carvon und Limonen, die krampflösende Eigenschaften haben. Sie tragen dazu bei, Muskelkrämpfe im Magen-Darm-Trakt zu reduzieren, was insbesondere bei Blähungen, Magenkrämpfen und Verdauungsbeschwerden hilfreich sein kann.

Wirkungen: krampflösend, blähungswidrig, entspannend, antibakteriell, verdauungsfördernd, appetitanregend

Pfefferminze

Pfefferminze ist als Tee sicherlich am bekanntesten. Pfefferminze enthält Menthol, eine Verbindung mit krampflösenden Eigenschaften. Sie hilft, Muskelkrämpfe im Magen-Darm-Trakt zu lindern, was bei Verdauungsstörungen und Reizdarmsyndrom (IBS) nützlich sein kann. Das Aroma von Pfefferminze hat eine beruhigende Wirkung und ist somit hilfreich bei Übelkeit. Pfefferminze besitzt zusätzlich entzündungshemmende Eigenschaften, die dazu beitragen können, Entzündungen im Magen-Darm-Trakt wie bei Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn zu reduzieren. Außerdem stimuliert Pfefferminze die Produktion von Gallenflüssigkeit, was wiederum die Verdauung von Fetten unterstützt.

Dagegen reduziert Pfefferminze die Produktion von Magensäure, was bei Sodbrennen und saurem Aufstoßen vorteilhaft ist. Und nicht zuletzt haben die ätherischen Öle der Pfefferminze antibakterielle und antivirale Eigenschaften, die dazu beitragen, schädliche Mikroorganismen im Magen-Darm-Trakt zu bekämpfen.

Wirkungen: krampflösend, entzündungshemmend, schmerzstillend, antibakteriell, tonisierend, galletreibend

Achtung: Nicht für jeden geeignet! Pfefferminze ist ungeeignet für Schwangere, Kleinkinder und Babys, weil sie bei ihnen zu einem Krampf der Bronchien (Bronchospasmus) führen kann.

Kamille

Kamille eignet sich hervorragend bei krampfartigen Bauchschmerzen, Blähungen und durch ihren hohen Gehalt an bioaktiven Verbindungen wie Flavonoiden und Bisabolol bei entzündlichen Prozessen an den Schleimhäuten. Ihre beruhigende und entspannende Wirkung lindert nicht nur akutes Bauchweh, sondern reduziert auch die Anspannung und den Stress bei Schmerzen.

Wirkungen: krampflösend, schmerzlindernd, entspannend, entzündungshemmend, beruhigend, antibakteriell

Teemischung: Magen-Darm-Tee

Ich habe in meiner Apotheke einen eigenen Magen-Darm-Tee gemischt, weil er so eine wunderbare Wirkung auf das Verdauungssystem hat. Die Heilpflanzen ergänzen sich gut. Sie können die Teebestandteile aber natürlich auch einzeln verwenden.

Mischung für 100 g Tee
  • 25 g Anis (Fructus Anisi vulgaris tot.)
  • 25 g Fenchel (Fructus Foeniculi amari tot.)
  • 25 g Kümmel (Fructus Carvi tot.)
  • 20 g Pfefferminze (Folia Menthae piperitae conc.)
  • 5 g Kamille (Flores Chamomillae)

Zubereitung

  • Geben Sie einen Teelöffel Teemischung auf einen Becher kochendes Wasser.
  • Lassen Sie den Tee abgedeckt 10 Minuten ziehen.