
Beim Wassertreten sollte Auskühlung unbedingt vermieden werden.
In nahezu jedem Kurort, aber auch darüber hinaus findet man inzwischen Wassertretbecken. Sie können das Verfahren der Kneipp-Medizin aber auch zu Hause praktizieren, wenn Sie gerade kein Wassertretbecken in der Nähe haben.
Wassertreten hat eine ausgleichende Wirkung: Es beruhigt am Abend und erfrischt am Tage.
So wirkt die Anwendung
- venenkräftigend, den venösen Rückstrom fördernd
- entstauend
- nachfolgend (reaktiv) erwärmend, durchblutungsfördernd (hyperämisierend)
- infektvorbeugend bei regelmäßiger Anwendung (abhärtend)
- schlaffördernd (Anwendung am Abend)
- beruhigend
- stoffwechselanregend
Besonders geeignet bei:
- Einschlafstörungen
- beginnenden arteriellen Durchblutungsstörungen
- Krampfadern, venösen Abflussstörungen der Beine, nach Venenentzündung (Thrombophlebitis)
- Störungen der Wärmeregulation
- Infektanfälligkeit
- Neigung zu hohem Blutdruck
- Herzneurose, funktionellen Herzschmerzen
- Sudeck-Stadium I der Beine (Stoffwechselstörung nach Verletzungen, Knochenbruch u.a.)
- »heißem Kopf«, gefäßbedingten Kopfschmerzen
- Benommenheit
- Wetterfühligkeit
- vermehrtem Fußschweiß
Vorsicht bei/nicht geeignet bei:
- Harnwegsinfekten, Blasen- und Nierenkrankheiten
- Unterleibsinfektionen bei der Frau
- arteriellen Durchblutungsstörungen schwereren Grades (Schmerz nach Belastung, kürzerer Gehstrecke)
- Frösteln, Frieren, besonders bei kalten Füßen
- während der Menstruation
Was Sie brauchen
- Wassertretbecken/Badewanne oder
- großen Eimer/Bottich oder
- seichten Uferstreifen/Bach/Stadtbrunnen/Meeresstrand
- das Wasser soll bis handbreit unter das Knie reichen
- ca. 10 Minuten Zeit (einschließlich Aus- und Ankleiden)
Wichtig!
Vermeiden Sie Auskühlung! Wenden Sie das Wassertreten nie gleichzeitig mit dem Armbad an!
Sorgen Sie für ausreichende Wiedererwärmung, z.B. durch warme Strümpfe im Bett. Wenn Sie sich lieber bewegen, dann am besten durch einen Spaziergang – aber unbedingt nur mit warmen Füßen!
So wird’s gemacht
- Hosenbeine/Rock hochhalten;
- »Storchengang« (bei jedem Schritt ein Bein aus dem Wasser ganz herausheben), auch im Sitzen möglich.
- Wasser abstreifen, sofort Schuhe und Strümpfe anziehen;
- Wiedererwärmung durch Laufen oder im Bett (abends zur Schlafförderung).
Dauer: Je nach Wassertemperatur ca. 30–60 Sekunden; aufhören, wenn ein deutliches Kältegefühl bzw. Kälteschmerz eintritt.
Autoren
Dr. med. Robert M. Bachmann ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren sowie Kneipp-Kur und -Badearzt.
German M. Schleinkofer (1949–2017) war 29 Jahre leitende Lehrkraft an der Sebastian-Kneipp-Schule in Bad Wörishofen und hielt weltweit Seminare und Workshops zur Hydrotherapie.