
Auch die mittel- oder längerfristige Verbesserung nach einer fettarmen Ernährungsumstellung ist nicht zu unterschätzen.
Eine fettfreie Ernährung kann eine immense Verbesserung des Gesundheitszustandes bewirken. Sie kann aus gesundheitlichen Gründen geboten sein, z.B. nach Operationen. Evtl. ist auch eine Ernährungsumstellung zur Gewichtsreduzierung nötig, eine Senkung des Cholesterinspiegels oder generelle Schwierigkeiten bei der Fettverdauung können Ausgangspunkt sein. Fette sind für den Körper lebensnotwendig. Sie werden durch die Nahrung zugeführt und von mehreren Organen auf unterschiedliche Weisen aufgenommen und verwertet. Fett in der Nahrung ist nicht nur ein Energieträger. Es ist auch wichtig für verschiedene Körperfunktionen. So hat der Fettgehalt in der Nahrung Einfluss auf die Appetitregulation, die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen aus dem Darm und den Fettstoffwechsel.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Nutzen der fettreduzierten Ernährung. Machen Sie sich bewusst, dass Sie sich damit wohler fühlen oder sich Ihr Gesundheitszustand verbessert. Bei manchen Erkrankungen bekommen Sie eine unmittelbare Rückmeldung Ihres Körpers.
Beobachten Sie, was Sie gut vertragen und worauf Sie verzichten sollten. Auch die mittel- oder längerfristige Verbesserung nach einer Ernährungsumstellung ist nicht zu unterschätzen. In diesem Fall zahlt sich Geduld und Disziplin aus. Fragen Sie in Ihrer Arztpraxis oder bei einer Ernährungsberatung, in welchem Zeitraum sich ein Effekt einstellen sollte. Vielleicht kann die Diät als Therapiesäule eingesetzt werden, sodass Sie weniger Medikamente benötigen und weniger an Nebenwirkungen leiden. Dauerhaft können Sie Ihren Körper so unterstützen. Mit einem besseren Wohlbefinden steigt auch die gute Laune, man ist aktiver, kann das Leben mehr genießen. Es ist erstaunlich, was die Ernährung alles beeinflussen kann. Essen Sie achtsam und bewusst, schmecken Sie gezielt und genießen Sie, anstatt schnell zu schlingen. Das Ausprobieren macht Spaß, das Geschmacksempfinden schärft sich, nach einer Weile schmeckt man auch ohne Fett als Geschmacksträger die Zutaten und Gerichte intensiver. Freuen Sie sich an den neuen Entdeckungen, genießen Sie bewusst einzelne Aromen und neue Kombinationen. Man entdeckt so manche gute Idee und andere Lieblingsgerichte und gewöhnt sich an den neuen Speiseplan. Dabei ist es wichtig, die Diät konsequent umzusetzen, so entwickelt man langsam Normalität. Hier sind ein paar Rezepte um sich fettreduziert durch einen Tag zu schlemmen!
Frühstück: Bircher Müsli mit Beeren
4 Portionen ~ Arbeitszeit: 10 Min. Ziehzeit: ca. 2 Std.
- 2 Äpfel
- 400 g Skyr (0,2 % Fett)
- 150 g Weizenflocken
- 1 Handvoll Rosinen
- 1 TL Vanillezucker
- 1 Prise Zimt
- evtl. Milch (0,1 % Fett)
- nach Belieben Honig
- 2 Handvoll gemischte Beeren (können auch tiefgekühlt sein)
Äpfel vierteln, schälen und raspeln. Sofort mit dem Joghurt vermengen, damit sie nicht braun werden. Alle Zutaten außer den Beeren dazugeben, vermischen und ein paar Std. ziehen lassen. Je nach Feuchtigkeitsanteil der Äpfel einen Schuss Milch zugeben. Tiefgekühlte Beeren auftauen und
zum Servieren auf das Müsli streuen.
Nährwerte pro Portion: >Energie: 280 kcal >Fett: 1,4 g
Tipp:
Tiefgekühlter Beerenmix ist vielfältig gemischt und leicht als Vorrat im Haus zu halten.
Mittagessen: Indisches Curry mit Blumenkohl
4 Portionen ~ Arbeitszeit: 40 Min. Garzeit: 30 Min.
- 500 g Blumenkohl
- 300 g Karotten
- 2 Zwiebeln
- 500 g Kartoffeln
- 2 EL Tomatenmark
- 1 Stck. Ingwer, ca. 2 cm
- 2 Knoblauchzehen
- 3 TL Garam Masala (indische Gewürzmischung)
- je 1 TL gemahlener Koriander und Kreuzkümmel
- 400 g Joghurt (0,2 % Fett)
- Salz
- 300 g Reis (z. B. Basmati oder Jasmin, ca. 1 % Fett)
- 5 Kardamomkapseln
- 1 Gewürznelke
- ½ TL Kurkumapulver
Den Blumenkohl in Röschen teilen, ungefähr ⅓ der Karotten klein schneiden, beiseitestellen. Für die Sauce Zwiebeln in grobe Stücke schneiden. In einem großen Topf mit etwas Wasser glasig dünsten. Die Kartoffeln und die restlichen 200 g der Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden. Zusammen mit dem Tomatenmark zu den Zwiebeln geben und anbraten. Den Ingwer würfeln. Die Knoblauchzehen durchpressen, beides mit Garam Masala, Koriander und Kreuzkümmel zum Gemüse geben. Ca. 300 ml Wasser hinzufügen und etwa 30 Min. weich kochen. Joghurt dazugeben und mit einem Stabmixer zu einer cremigen Sauce pürieren.
Die beiseitegelegten Blumenkohlröschen und Karottenstücke in die Sauce geben, etwa 15 Min. bei geringer Hitze garen. Reis mit den Gewürzen gar kochen. Dazu die Kardamomkapseln andrücken, sodass sie leicht aufplatzen. Diese und die Gewürznelke anschließend entfernen. Das Gemüse mit dem Reis servieren.
Nährwerte pro Portion: >Energie: 385 kcal >Fett: 1,3 g
Variante:
Anstelle von Blumenkohl kann auch anderes Gemüse verwendet werden. Die cremige Sauce schmeckt ebenfalls zu gebratener oder gegrillter Hühnerbrust sehr gut.
Abendessen: Flammbrot mit Hüttenkäse und Gemüse
8 Flammbrote ~ Arbeitszeit: 30 Min. Geh-/Backzeit: ca. 3 Std.
Für den Hefeteig:
- ½ Würfel (21 g) frische Hefe
- 1 TL Salz
- 1 TL Zucker
- 400 g Weizenmehl (ca. 1 % Fett)
- 1 EL MCT-Öl
Für den Belag:
- 4 Schalotten
- 1 EL MCT-Öl
- 1 TL Zucker
- Salz
- je 1 große gelbe und rote Paprikaschote
- 400 g Hüttenkäse (0,4 % Fett), abgetropft
- etwas frischer Majoran
Hefe in 75 ml warmem Wasser mit Salz und Zucker verrühren. Ca. 30 Min. bei 30–40 °C gehen lassen. Mehl in eine Schüssel geben und die Hefe mit Öl und ca. 100 ml Wasser unterrühren. Dann gründlich von Hand zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Mit einem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort mindestens 2 Std. gehen lassen. Schalotten in Streifen schneiden und mit Öl in einer beschichteten Pfanne vorsichtig anbraten. Falls sie zu trocken werden, etwas Wasser hinzufügen. Wenn sie leicht gebräunt sind, Zucker und etwas Salz zugeben, kurz karamellisieren und herausnehmen.
Paprika in Streifen schneiden und in der Pfanne kurz anbraten, salzen. Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Teig in acht Teile teilen, kurz kneten und zu länglichen Fladen ausrollen. Ein Blech mit Backpapier auslegen, Fladen auf das Blech legen. Hüttenkäse darauf verstreichen. Mit Paprika und Zwiebeln belegen. Ca. 30 Min. backen. Mit etwas Majoran garnieren.
Nährwerte pro Stück: >Energie: 240 kcal >Fett: 2,4 g, davon 1,4 g MCT
Variante:
Den Teig kann man auch als Pizzaboden verwenden. Die genannte Menge reicht für ein Blech.
Noch ein Dessert gefällig? Erdbeer-Schichtdessert – Sommer im Glas
4 Portionen ~ Arbeitszeit: 20 Min.
- 16 Löffelbiskuits (ca. 2,5 % Fett)
- 400 g Erdbeeren
- 200 ml Milch (0,1 % Fett)
- 400 g Vanille-Skyr (0,2 % Fett)
Die Löffelbiskuits auf vier Schälchen verteilen, möglichst dicht nebeneinanderlegen. 50 g der Erdbeeren in der Milch pürieren und die Löffelbiskuits damit leicht tränken. Mit Vanille-Skyr bestreichen. Restliche Erdbeeren in Stücke schneiden und darauf verteilen. Frisch servieren.
Nährwerte pro Portion: >Energie: 190 kcal >Fett: 1,2 g