
Der Sommer sitzt in den Startlöchern und in manchen teilen Deutschlands wurde bereits die 30 Grad Marke geknackt. Starten Sie gut mit der TCM in die heißen Tage.
Ernährungs-Tipps aus Sicht der TCM:
- Früchtetees oder Wasser mit Zitronensaft sind im Sommer nicht nur erfrischend, sondern sie helfen auch, die kostbaren Körpersäfte zu bewahren, wenn man viel schwitzt.
- Im Sommer, in "heißen" Lebensphasen (Pubertät, Stillzeit, Wechseljahre) oder bei Hitzesymptomen (z. B. Entzündungen, Infektionskrankheiten oder Neurodermitis) ist es unterstützend, zu erfrischenden Lebensmitteln zu greifen. Das können Beerenfrüchte, Melonen, Gurken, Tofu, Joghurt oder Hülsenfrüchte sein.
- Die TCM orientiert sich immer an der Saisonalität und somit auch an der Thermik der Lebensmittel. Tomaten, Gurken und Zucchini sind in unseren Breiten im Sommer reif, kühlen und erfrischen und vertreiben die Sommerhitze.
3 kühlende TCM-Rezepte
Erfrischendes Sommerwasser gegen Hitze

Zubereitungszeit: 5 Minuten
Zutaten für 1 Krug (1L):
- einige Gurkenschalen
- 1 Handvoll Erdbeeren
- 1 Handvoll Himbeeren
- 1 Stück Wassermelone
- 2 Zweige frische Pfefferminze
- 1 Scheibe frischer Ingwer
Zubereitung
In einem Krug ein paar Gurkenschalen, Erdbeeren, Himbeeren, ein Wassermelonenstück, frische Pfefferminze und eine Ingwerscheibe mit 1 l Wasser übergießen. Das Sommerwasser wirkt gegen Sommerhitze und hilft, kostbare Körpersäfte aufzubauen, die durch das Schwitzen verloren gehen. Der Ingwer gleicht die kalte Thermik etwas aus und schont damit die Körpermitte und den Verdauungstrakt.
Tipp: Erdbeergrün und Melonenschale kommen mit in den Krug.
Sommer-Porridge mit Melone und Kiwi

4 Portionen
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Zutaten:
- 100g Dinkelflakes
- 100g gepuffte Quinoa
- 1 Stück Honigmelone
- 1 Stück Zuckermelone
- 2 EL Mandelmus
- 1 Kiwi
- 400 ml Hafermilch
- 1/4 TL Kardamom
Zubereitung
Dinkelflakes, Quinoa, Hafermilch und 400 ml Wasser in einem Topf unter ständigem Rühren kurz aufkochen. Hitze auf kleinste Stufe reduzieren und das Porridge 10 Min. bei geschlossenem Deckel quellen lassen. In der Zwischenzeit die Honig- und die Zuckermelone von der Schale befreien und in Würfel schneiden. Kiwi schälen und in Scheiben schneiden. Mandelmus und Kardamom einrühren und das Porridge mit Melonenwürfeln und Kiwischeiben servieren.
Tipp: Nehmen Sie eine Portion im Schraubglas als Mahlzeit für unterwegs mit.
Sommerliche Gerstensuppe mit Bohnen

4 Portionen
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Zutaten:
- 100 g Gerste
- 360 g Kidneybohnen
- 2 mittelgroße Karotten
- 1/2 Sellerieknolle
- 3 mittelgroße Kartoffeln
- 1 kleine Lauchstange
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Majoran
Zubereitung
Gerste und Kidneybohnen in einem Sieb gut abspülen. Gemüse waschen, Sellerie und Kartoffeln schälen und würfeln. Lauch in Ringe, Karotten in Würfel schneiden. In einem Topf Öl erhitzen und das Gemüse darin anrösten. Mit 2 l Wasser aufgießen, Gerste dazugeben und 20 Min. köcheln lassen, bis die Gerste aufquillt und weich ist. Bohnen hinzufügen, mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen und die Suppe genießen.
Tipp: Gerstensuppe ist ein wahres Yin-Tonikum und ideal auch in den Wechseljahren.
Mehr TCM-Rezepte
Quelle
Reschreiter A. Das einfachste TCM-Kochbuch aller Zeiten. 5-Elemente Ernährung für jeden Tag. 1. Aufl. Stuttgart: Trias; 2023