Nachtkerze bei PMSNachtkerzenöl: Natürlicher Helfer bei PMS

Massagen mit Nachtkerzenöl können Schmerzen und Krämpfe, Unruhe und Reizbarkeit vor der Regelblutung lindern und harmonisierend wirken.

Сергей Васильченко/stock.adobe.com

Das ätherische Öl der Nachtkerze kann beim prämenstruellen Syndrom hilfreich sein.

In den Monaten von Juni bis September, wenn die lauen Sommerabende zum Abendspaziergang einladen, zeigt sie ihre hellgelbe Blütenpracht: die gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis L.) – auch Nachtstern, Eisenbahnlaterne oder Weinblume genannt. Sie ist eine Vertreterin der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). Etwas Außergewöhnliches reift in den kleinen dunkelbraunen Samen heran, die sich in den Kapselfrüchten befinden: das Nachtkerzenöl.

Mit seinem beachtlichen Gehalt an der ungesättigten Omega-6-Fettsäure γ-Linolensäure, kurz GLS (8–14 %), gehört das Nachtkerzenöl zu den besonders wertvollen Pflanzenölen. Zudem enthält es Linolsäure (60–80 %), Ölsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und antibiotikaähnliche Wirkstoffe.

Nachtkerzenöl wirkt entzündungshemmend und immunmodulierend. Es wird nach HMPC als traditionelles Arzneimittel (§ 39a AMG) innerlich zur Linderung von Juckreiz bei akut oder chronisch trockener Haut eingestuft. In der Erfahrungsmedizin schätzt man es zur innerlichen und äußerlichen Behandlung von Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Psoriasis, trockener und alternder Haut sowie Akne. Es wird aber auch bei erhöhtem Cholesterinspiegel, diabetischer Polyneuropathie, erhöhtem Blutdruck, ADHS und vor allem in der Frauenheilkunde eingesetzt.

Darf ich vorstellen: γ-Linolensäure (GLS)

Unser Körper baut aus pflanzlichen, ungesättigten essenziellen Fettsäuren hormonähnliche Substanzen wie Prostaglandine auf. Diese koordinieren Austausch und Transport lebenswichtiger Stoffe von Zelle zu Zelle. Dadurch haben sie eine große Bedeutung für die Zellfunktionen und dienen als Überträgerstoffe.

GLS nimmt als Vorstufe des Prostaglandins eine wichtige Rolle ein. Dieses muss vom Organismus stets neu gebildet werden. Doch die Prostaglandinsynthese kann nur stattfinden, wenn der Körper in der Lage ist, GLS zu verwerten. Unter bestimmten Bedingungen können wir im Körper aus der Linolsäure GLS herstellen, allerdings ist dieser Prozess sehr anfällig für Störungen wie Disstress, übermäßigen Alkohol- und Nikotinkonsum, Bewegungsmangel, ungenügenden Schlaf oder ein Übermaß an gehärteten Fetten in der Nahrung. So wird die GLS-Verwertung erschwert, und es kann zu einem Mangel an dieser hochwirksamen Fettsäure kommen.

Als Folge davon verarmt der Körper an den so wichtigen Prostaglandinen. Dies wiederum reduziert die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Blutdruck und Cholesterinspiegel erhöhen sich, die Blutgefäße verlieren ihre Elastizität, und die Thrombosebildung wird gefördert. Auch die Alterung des Körpers beschleunigt sich, Gelenkentzündungen und Infektanfälligkeit nehmen zu.

Der gestörte Zellstoffwechsel kann sich durch Hautausschläge, Haarausfall, brüchige Fingernägel, allgemeine Müdigkeit, Allergien und ein dünnes Nervenkostüm äußern.

Nachtkerzenöl in der Frauenheilkunde

Vor allem beim prämenstruellen Syndrom mit Schmerzen, Krämpfen, Reizbarkeit, Blutungen und Spannungen vor der Menstruation und bei Regelbeschwerden kann das Nachtkerzenöl innerlich eingesetzt werden. Auch bei Wechseljahrbeschwerden beeinflusst das Öl die Symptomatik positiv.

Äußerlich, entweder pur oder in Cremes eingearbeitet, sollte das Nachtkerzenöl bei trockener Haut und Schleimhaut verwendet werden. Bei entzündeter und gereizter Scheidenschleimhaut wirkt Nachtkerzenöl beruhigend und regenerierend.

Tipp: Nachtkerzenöl ist nur wenige Monate gekühlt haltbar, da es unter Sauerstoffeinfluss sehr schnell seine Wirksamkeit verliert. Somit ist die Verwendung von Kapseln zu empfehlen, die in der Apotheke erhältlich sind. Möchte man das Öl auch äußerlich verwenden, kann man die Kapseln aufstechen oder aufschneiden und das Öl entnehmen.

Massageöl bei prämenstruellem Syndrom

Bei Schmerzen, Krämpfen, Unruhe und Reizbarkeit vor der Regelblutung wirken Massagen mit Nachtkerzenöl und ätherischen Ölen lindernd und harmonisierend.

Zutaten
  • 10 Tr. Ylang-Ylang
  • 5 Tr. Rose
  • 4 Tr. Römische Kamille
  • 5 Tr. Neroli
  • 6 Tr. Muskatellersalbei
  • 20 ml Nachtkerzenöl
  • 80 ml Mandelöl
Zubereitung/Anwendung
  • Zuerst Nachtkerzenöl und Mandelöl mischen.
  • In diese Basisölmischung nun die ätherischen Öle eintropfen und gut verschütteln.

Dieses sinnlich duftende Massageöl erzielt in der Beckenregion aufgetragen eine entspannende und entkrampfende Wirkung bei PMS. Es kann aber auch als wunderbar pflegendes Gesichtsöl verwendet werden.