AdipositasBessere Ernährung bei Adipositas gut für Herz und Kreislauf

Eine Ernährungsumstellung bei Adipositas bringt auch ohne Gewichtsverlust Vorteile - für den Stoffwechsel und die kardiovaskuläre Gesundheit.

Gesunde Lebensmittel: Kartoffeln, Avocado, Pilze, Tomate, Knoblauch, Trockenfrüchte arrangiert auf einem Holztisch
airborne77/stock.adobe.com

Eine Umstellung der Ernährung lohnt in jedem Fall für Menschen mit Adipositas und Übergewicht sinnvoll, um das Risiko für Begleiterkrankungen zu verringern.

Wenn sich Menschen mit Übergewicht besser ernähren, können sie ihren Stoffwechsel verbessern und das Krankheitsrisiko senken. Auch wenn sie durch die Ernährungsumstellung nicht an Gewicht verlieren. Das hat eine Langzeituntersuchung gezeigt, an der insgesamt rund 760 Personen mit Adipositas teilgenommen haben.

Studie: Gesunde Ernährung bei Adipositas

Unter Leitung von Forschenden der Harvard T.H. Chan School of Public Health in den USA und der Ben-Gurion-University in Israel wurden Daten von 3 Interventionsstudien zur langfristigen Gewichtsabnahme zusammengefasst und ausgewertet.

Die Teilnehmenden mit abdominaler Adipositas sollten sich für einen Zeitraum von 18 bis 24 Monaten "gesund" ernähren. Je nach Studiendesign entsprach das etwa einer fettarmen, kohlenhydratarmen oder mediterranen Kost. Neben dem Gewicht wurden mehrmals verschiedene kardiometabolische Risikomarker protokolliert.

Ergebnisse: Positive Effekte auch ohne Gewichtsverlust

  • Je rund 36 Prozent der Teilnehmenden erreichten eine klinisch signifikante Gewichtsabnahme (Verlust von mehr als 5 Prozent des ursprünglichen Körpergewichts) beziehungsweise einen moderaten Gewichtsverlust (bis zu 5 Prozent).
  • 28 Prozent hielten ihr Gewicht oder nahmen etwas zu. 
  • Die Gewichtsabnahme war mit Verbesserungen der kardiometabolischen Gesundheit verbunden.
  • Auch bei Teilnehmenden, die kein Gewicht verloren, hatte die gesunde Ernährungsweise nachweislich positive Effekte: So erhöhten sich die Werte des HDL-Cholesterins, das dabei hilft, Ablagerungen in Blutgefäßen zu verhindern und auch als gutes Cholesterin bezeichnet wird.
  • Die Leptinwerte verringerten sich, was sich auf die Steuerung von Hunger- und Sättigungsgefühl auswirkt und es wurde weniger viszerales (schädliches) Fett im Bauchraum und zwischen den Organen gemessen.
  • Pro Kilogramm verlorenen Gewichts stieg das HDL-Cholesterin prozentual an, Leptin- und Insulinspiegel sanken und auch der Blutdruck nahm leicht ab.

Fazit: Ernährungsumstellung in jedem Fall sinnvoll

Eine Umstellung der Ernährung ist also in jedem Fall für Menschen mit Adipositas und Übergewicht sinnvoll, um das Risiko für Begleiterkrankungen zu verringern. Sie sollte immer Baustein einer ganzheitlichen und individuellen Therapie mit Bewegung- und Verhaltensveränderungen sein, auch wenn eine Gewichtsabnahme nicht im Vordergrund steht.

Gezielte Unterstützung bei der Veränderung der Ernährung geben Ernährungsfachkräfte. 

Adipositas ist eine komplexe chronische Erkrankung. Eine Gewichtsabnahme kann die metabolische und kardiovaskuläre Gesundheit von extrem übergewichtigen Menschen fördern, da sie das Risiko für Typ-2-Diabetes, Herzkrankheiten und Bluthochdruck senkt.

Heike Kreutz/bzfe.de