SchachtelhalmNeue Erkenntnisse: So unterstützt Schachtelhalm bei Blasenentzündung

Der Schachtelhalm erhöht die Harnmenge und spült so Bakterien aus der Blase. Er regt aber auch die Produktion von Uromodulin an. 

Acker-Schachtelhalm in der Natur
JoannaTkaczuk/stock.adobe.com

Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense).

Zu Besuch bei lebenden Fossilien

Schon lange bevor die Dinosaurier über unseren Planeten herrschten, fühlte sich eine Pflanzengattung auf diesem Planeten heimisch, von denen wir ein paar bis heute bewundern dürfen: die Schachtelhalme. Die heutigen Vertreter sind eine Miniaturversion ihrer alten Vorfahren, die bis zu 30 Meter hoch wurden. Die ersten Schachtelhalme standen wohl schon vor 375 Millionen Jahren auf unserer Erde. Diese Zeiträume sind beachtlich. Zum Vergleich: Der Homo sapiens ist mehr als 1000-mal jünger, sein Vorkommen ist erst seit rund 300.000 Jahren belegt.

Einige der urzeitlichen Schachtelhalmriesen begegnen uns heute wieder, denn sie trugen mit ihrer gewaltigen Biomasse zum Aufbau der Steinkohle- und Erdölvorkommen bei, bei denen wir uns heute bedienen. Gut möglich, dass Du zu Abbauprodukten von Schachtelhalmen greifst, wenn Du Dein Auto betankst oder den Kohleofen fütterst. 

Auch in der Heilkunde spielen Schachtelhalme eine Rolle, insbesondere der bei uns heimische Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense). 

Der Schachtelhalm in der Pflanzenheilkunde

Der Acker-Schachtelhalm spielt in der Volksheilkunde eine wichtige Rolle bei [1]:

  • rheumatischen Beschwerden,
  • entzündlichen Erkrankungen der Harnwege,
  • Harngrieß,
  • Lungenentzündungen,
  • Entzündungen der Mundschleimhaut und
  • bei schlecht heilenden Wunden.

HMPC, Kommission E und ECSOP befürworten den Einsatz von Schachtelhalm zur Durchspülungstherapie bei leichten Harnwegsbeschwerden, insbesondere bei Entzündungen und Nierengrieß. Die Monografie der ESCOP spricht sich auch explizit für die unterstützende Anwendung von Schachtelhalm bei bakteriellen Harnwegsinfektionen aus.

Die Durchspülungstherapie funktioniert folgendermaßen: Schachtelhalm vergrößert die Harnmenge, was das Ausspülen von Erregern aus den Harnwegen fördert. Zudem dürfte Schachtelhalm noch eine weitere Wirkung haben, die bei bakteriellen Infekten der Blase hilfreich sein könnten, wie eine 2022 publizierte Studie zeigt.

Mit Schachtelhalm Bakterien täuschen

Unsere Nieren bilden ein Protein, das sogenannte Uromodulin (syn.: Tamm-Horsfall-Protein), das mit dem Urin ausgeschieden wird. Seine Rolle ist bis heute noch nicht ganz geklärt. Es scheint aber eine schützende Wirkung auf Nieren und Harnwege zu haben. Es dürfte vor Nierensteinen schützen, die Harnbildung unterstützen und auch vor bakteriellen Infektionen schützen.

Die Struktur des Uromodulins ähnelt denen der Schleimhautzellen der Harnwege. Dadurch kommt es zu Verwechslungen bei Erregern wie Escherichia coli oder Klebsiella pneumoniae, die bei bakteriellen Blasenentzündungen eine Rolle spielen. Diese Bakterien versuchen bei einer Infektion, sich an den Schleimhautzellen anzudocken. Das im Urin befindliche Uromodulin sieht für die Bakterien täuschend ähnlich wie Schleimhautzellen aus. Sie docken an Uromodulin an und werden mit diesem über den Urin ausgeschieden.

Neuere Erkenntnisse lassen vermuten, dass eine starke Uromodulin-Sekretion bei bakteriellen Harnwegsinfektionen hilfreich sein könnte [2].

Eine 2022 veröffentlichte Studie der Universität Münster zeigt, dass Schachtelhalm die Uromodulin-Produktion in der Niere stimulieren könnte. Damit findet sich mehr Uromodulin im Urin der Blase, an das sich Bakterien anheften können. Der in der Studie verwendete Schachtelhalm-Extrakt wurde mit Wasser hergestellt, das Wirkprinzip für die Uromodulin-steigernden Effekte muss demnach wasserlöslich sein und dürfte sich damit auch bei der Teetherapie einstellen [3].

Schachtelhalmtee bei einer Blasenentzündung anwenden

Bei einer Blasenentzündung kannst Du mit folgendem Rezept einen Schachtelhalmtee anwenden. 

Zubereitung und Dosierung

Bei akuten Beschwerden maximal 4 Wochen lang 3- bis 5-mal täglich 1 EL getrocknetes Schachtelhalmkraut (Equiseti herba) mit ¼ Liter siedendem Wasser übergießen und zugedeckt ziehen lassen.

Wichtige Hinweise!
  • Bei einer Durchspülungstherapie musst Du auf eine reichliche Flüssigkeitszufuhr (mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag) achten.
  • Eine Durchspülungstherapie mit Schachtelhalm darf nicht bei eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit erfolgen.
  • Für die Anwendung von Schachtelhalm während Schwangerschaft und Stillzeit liegen noch keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor. In diesen Fällen sollte die Anwendung nur nach ärztlicher Rücksprache erfolgen.
  • Sehr selten treten nach der Einnahme von Schachtelhalmtee Magenbeschwerden auf. In diesen Fällen darf der Tee erst wieder nach ärztlicher Rücksprache getrunken werden.
  • Wechselwirkungen, die im Zusammenhang mit Schachtelhalmtee stehen, sind bis heute keine bekannt.

Wann solltest Du zum Arzt?

Einer ärztlichen Abklärung bedürfen alle Harnwegsinfekte, die sich nach 3 Tagen nicht bessern oder wiederholt auftreten. Erste Anlaufstelle ist die hausärztliche Praxis, es kann aber auch eine gynäkologische (bei Frauen) oder urologische Praxis aufgesucht werden.

Falls eines der folgenden Symptome auftritt, suche bitte schon vorher die ärztliche Praxis auf: stechende Schmerzen im Unterbauch oder Blut im Urin. Umgehende ärztliche Untersuchung ist nötig, wenn Fieber vorliegt und Schmerzen, die in den Rücken oder unter die Rippen strahlen. Hier könnte die Infektion bereits das Nierenbecken erreicht haben. 

Eine sofortige Abklärung der Beschwerden sollte bei Menschen mit Veränderungen oder anatomischen Besonderheiten im Bereich der Harnwege oder Nierenerkrankungen wie zum Beispiel einer Niereninsuffizienz erfolgen. 

Männer sollten prinzipiell jede Blasenentzündung ärztlich abklären lassen. 

Und zum Schluss

Phytotherapie hat sich bei der Behandlung von Blasenentzündungen bewährt, wie ich auch im Beitrag Teemischung bei unkomplizierter Blasenentzündung  zeige.

Auch Schachtelhalmtee ist eine gute Option. Schachtelhalm erhöht die Harnmenge, wodurch Bakterien aus den Harnwegen gespült werden.

Daneben scheint er die Uromodulin-Produktion in den Nieren anzuregen. Uromodulin dürfte zu Verwechslungen bei bakteriellen Erregern führen, wodurch sie leichter ausgeschieden werden können.

Wichtiger Hinweis!

Wie jede Wissenschaft ist die Heilpflanzenkunde ständigen Entwicklungen unterworfen. Soweit in diesem Beitrag medizinische Sachverhalte, Anwendungen und Rezepturen beschrieben werden, handelt es sich naturgemäß um allgemeine Darstellungen, die eine individuelle Beratung, Diagnose und Behandlung durch eine Ärztin, einen Arzt oder eine/einen Apothekerin nicht ersetzen können. Jede/Jeder Nutzende ist für die etwaige Anwendung und vorherige sorgfältige Prüfung von Dosierungen, Applikationen oder sonstigen Angaben selbst verantwortlich. Autoren und Autorinnen und Verlag haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass diese Angaben bei ihrer Veröffentlichung dem aktuellen Wissensstand entsprechen. Eine Haftung für Schäden oder andere Nachteile ist jedoch ausgeschlossen.

Für die meisten Heilpflanzen fehlen Studien zu Unbedenklichkeit bei der Anwendung in der Schwangerschaft und während der Stillzeit, sowie bei Säuglingen, (Klein-)Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. Alle beschriebenen Anwendungen sollten daher, sofern nicht ausdrücklich im Beitrag anders beschrieben, bei diesen Personen und in diesen Lebensphasen nicht ohne ärztliche Zustimmung angewendet werden.

  1. Blaschek W, Ebel S, Hackenthal E et al. Equisetum. Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen. Stuttgart: WVG/Springer; 2014 
  2. Weiss GL, Stanisich JJ, Sauer MM et al. Architecture and function of human uromodulin filaments in urinary tract infections. Science 2020; 369: 1005-1010
  3. Mo B, Sendker J, Herrmann F et al. Aqueous extract from Equisetum arvense stimulates the secretion of Tamm-Horsfall protein in human urine after oral intake. Phytomedicine 2022; 104:154302

Heilpraktiker mit dem Therapieschwerpunkt Phytotherapie

Erfahren Sie mehr über den Autor