Inhalt
Die Adventszeit verbinden viele Menschen mit Weihnachtsmärkten, wo an Ständen unter anderem Glühwein oder Punsch ausgeschenkt werden. Die wärmenden und würzigen Getränke passen vorzüglich in die Winterzeit.
Winterzeit ist aber auch Virenzeit, und es treten gehäuft Erkältungskrankheiten auf. Rhinoviren, Influenzaviren und Coronaviren haben Hochsaison. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Pflanzen, die einerseits unser Immunsystem stärken und andererseits zum Virenschutz beitragen können. Und das Tolle: Du kannst aus diesen Pflanzen einen wohlschmeckenden alkoholfreien Weihnachtspunsch herstellen. Ich stelle Dir die hilfreichen Pflanzen nachfolgend kurz vor.
Aronia
Aronia (Aronia melanocarpa), auch Schwarze Apfelbeere genannt, ist ein Strauch, der ursprünglich aus Nordamerika und Kanada kommt. Die herben Früchte des Strauches gelten als Superfood, weil sie eine außergewöhnlich hohe Konzentration an sekundären Pflanzenstoffen aufweisen, vor allem aus der Gruppe der Polyphenole. Von besonderer Bedeutung sind dabei Anthocyane, Proanthocyanidine und Phenolsäuren.
In den letzten 20 Jahren wurden zahlreiche teils auch klinische Studien mit Aronia durchgeführt – mit vielversprechenden Ergebnissen. Es zeichnet sich ab, dass die kleinen Beeren den Cholesterinspiegel und den Blutdruck senken und Gefäßerkrankungen vorbeugen könnten [4]. Zudem wirkt Aronia Untersuchungen zufolge stark antioxidativ, immunsystemstärkend und antiviral. Uns interessiert nun vor allem die antivirale Wirkung.
In einer aktuellen Studie wurde festgestellt, dass Aroniasaft die Ausbreitung von Atemwegsviren minimieren, die Symptome lindern und zur Krankheitsprävention beitragen könnte [1][3].
- Zum einen konnte in der In-vitro-Studie das Andocken verschiedener Virenarten verhindert werden, da Aroniasaft die Oberfläche der Schleimhautzellen verändert.
- Zum anderen zerstörte der Saft die Proteinhülle der Viren, mit deren Hilfe sie an den Wirtszellen andocken können.
Mundspülungen, Gurgeln und Hinunterschlucken in kleinen Portionen (20–30 ml) könnte den Untersuchungen zufolge die Viruslast in der Mundhöhle reduzieren, die Ausbreitung in die unteren Atemwege verringern und die Virusübertragung auf andere Personen reduzieren. Die Virushemmung hielt in der In-vitro-Studie bis zu 2 Stunden an. Die Wirksamkeit betrug 99,9%! Die Versuche wurden unter anderem mit Grippeviren (Influenza-A-Virus) und Coronaviren (Sars-CoV-2) durchgeführt.
Holunder
Die Beeren des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra) sind ein wunderbares Mittel, um unser Immunsystem zu stärken. In der Volksmedizin gelten sie als altbewährtes Hausmittel bei Erkältungen. Genutzt wird der erhitzte Saft, denn in rohem Zustand sind die Beeren wegen der enthaltenen Blausäureglykoside leicht giftig. Dabei genügt es, über einen Zeitraum von 5 Minuten auf mindestens 80° C zu erhitzen.
Bei selbst hergestellten Säften wird der Saft oftmals ohnehin schon durch ausreichendes Erhitzen gewonnen (Dampfentsafter). Gekaufte Säfte wurden beim Abfüllen erhitzt. Der Holundersaft enthält sehr viele Anthocyane, die für seine intensive violette Färbung verantwortlich sind. Keine andere heimische Pflanze enthält davon so viel wie der Holunder (500–750 mg je 100g). Diese Substanzen (kombiniert mit den anderen wertvollen Beereninhaltsstoffen) können das Immunsystem stärken und gegen verschiedene Influenza- und Schnupfenviren wirken (Reduzierung der Infektiosität in vitro um 99%).
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass dabei bestimmte Proteine der Virushülle blockiert werden [2]. Diese benötigt der Erreger, um sich an die Körperzellen anzuheften und in sie einzudringen. Gelingt das den Viren nicht, können sie sich nicht vermehren. Allerdings konnte bezüglich des Sars-Cov-2-Virus keine Wirkung nachgewiesen werden [1]!
Ingwer und Zimt
Ingwer (Zingiber officinale) ist eine tropische Pflanze, bei der man den Wurzelstock als Gewürz und Arzneimittel verwendet. Bekannt ist in der Erfahrungsheilkunde, aber auch gemäß der Kommission E, ESCOP und HMPC seine wohltuende Wirkung auf die Verdauung und seine gute Wirkung bei Übelkeit. Außerdem setzt man die Wurzel in der Erfahrungsheilkunde auch bei einer viralen Infektion der Atemwege (Erkältungsviren und Influenza) ein, vor allem, weil sie das Immunsystem stärken kann.
Auch der als Weihnachtsgewürz beliebte Zimt (Cinamomum verum) zeigt in der Erfahrungsheilkunde und In-vitro-Studien, dass er aufgrund seines ätherischen Öls antiviral wirken kann [5].
Rezept: Antiviraler Weihnachtspunsch
Zutaten
- 350 ml Holundersaft
- 150 ml Aroniasaft
- 500 ml Apfelsaft
- 50 g frischer Ingwer
- 1 Zitrone
- 1 Orange
- 2 Zimtstangen
- 3 Gewürznelken
- 40–80 g Honig (nach Belieben)
Zubereitung
Zitrone und Orange in Scheiben schneiden, Ingwer klein hacken, Zimtstangen in kleine Stücke brechen. Diese Zutaten zusammen mit den Nelken in die Saftmischung geben und langsam bis kurz vor dem Sieden erhitzen. 10 Minuten auf Temperatur halten und zum Schluss den Honig einrühren. Durch ein Sieb abgießen und warm trinken.
Und zum Schluss …
Holundersaft und Aroniasaft sind bekannt für ihre antivirale und immunsystemstärkende Wirkung. Du kannst in Erkältungszeiten ihre Kräfte nutzen und Dir daraus einen leckeren Weihnachtspunsch herstellen.
- Frank B, Conzelmann C, Weil T et al. Antiviral activity of plant juices and green tea against SARS-CoV-2 and influenza virus in vitro. Phytother Res. 2022 Mar 1;36(5):2109–2115
- Torabian G, Valtchev P, Adil Q, Dehghani F. Anti-influenza activity of elderberry (Sambucus nigra). Journal of Functional Foods 2019. 54: 353-360
- Ochnik M, Franz D, Sobczyński M et al. Inhibition of Human Respiratory Influenza A Virus and Human Betacoronavirus-1 by the Blend of Double-Standardized Extracts of Aronia melanocarpa (Michx.) Elliot and Sambucus nigra L. Pharmaceuticals 2022; 15(5):619. DOI: 10.3390/ph15050619
- Kulling SE, Rawel HM. Chokeberry (Aronia melanocarpa) – A Review on the Characteristic Components and Potential Health Effects. Planta Medica 2008. 74(13): 1625–1634. DOI: 10.1055/s-0028-1088306
- Fatima M, Sadaf Zaidi NUS, Amraiz D et al. In Vitro Antiviral Activity of Cinnamomum cassia and Its Nanoparticles Against H7N3 Influenza A Virus. J Microbiol Biotechnol 2016; 26(1): 151–9. DOI: 10.4014/jmb.1508.08024
Rudi Beiser
Wildkräuter- und Heilpflanzenexperte