
Wenn Sie im Liegen üben möchten, achten Sie darauf, dass der Kopf waagerecht gelagert ist. Er sollte mit dem übrigen Körper eine gerade Linie bilden.
Gerade die Muskeln im Gesicht-, Kiefer-, Atlas- und Nackenbereich werden im Alltag häufig unnötig und unbewusst angespannt, z.B. weil man sich stark konzentriert, sich überfordert fühlt, sich über etwas ärgert oder Wünsche oder Meinungen dauernd unterdrückt oder emotional sehr angespannt ist.
Die Übungen führen in eine allgemeine Entspannung, mit der auch Psyche und Nerven zur Ruhe kommen können. Wenn es Ihnen gelingt, die Kiefer- und Nackenmuskeln, die auch Stressmuskeln genannt werden, zu lösen, reagiert auch das vegetative Nervensystem und das Gehirn schüttet Hormone aus, die die Entspannung fördern.
Wie oft üben?
Am Anfang ist es sinnvoll, täglich oder zumindest drei Mal in der Woche zu üben, sodass das Gehirn wieder lernt, wie sich ein entspannter Kaumuskel oder ein entspanntes Gesicht anfühlt.
Im Sitzen oder Liegen üben?
Im Sitzen üben
- Setzen Sie sich bequem, aber möglichst aufrecht auf einen Stuhl mit Lehne. Sie können den Rücken anlehnen oder aufrecht auf dem vorderen Drittel des Stuhls sitzen oder einfach zwischen diesen beiden Sitzpositionen wechseln. Wichtig ist eine aufrechte Kopfhaltung. Das Kinn darf nie zu sehr angehoben werden, sondern eher leicht nach unten zeigen.
- Knie und Füße sind hüftbreit geöffnet und dürfen eine leichte V-Stellung aufweisen.
- Die Hände ruhen auf den Oberschenkeln, die Handflächen zeigen nach oben; die Schultern sind entspannt und schwer, hängen aber nicht nach vorn.
- Der Kopf wird auf der Halswirbelsäule mittig gehalten und hängt nicht nach vorn, wird aber auch nicht als Last in den Nacken gezogen.
- Bevor Sie mit den Übungen beginnen, atmen Sie einige Male tief durch. Auch während der Übungen bitte immer wieder auf einen gelösten und tiefen Atem achten.
- Achten Sie beim Sitzen auf Ihre Schultern. Stellen Sie sich dabei immer vor, dass sie nach unten ziehen.
Im Liegen üben
- Achten Sie beim Liegen darauf, dass der Kopf waagerecht gelagert ist. Er sollte mit dem übrigen Körper eine gerade Linie bilden.
- Die Gesichtsfläche ist parallel zum Boden. Die Blickachse zeigt senkrecht nach oben oder leicht nach vorn.
- Zwischen Kinn und Brustbein besteht etwa ein rechter Winkel. Ihr Nacken ist lang, aber nicht überstreckt.
- Sie können in der Rückenlage entweder die Beine aufstellen oder unter die gestreckten Beine eine Rolle legen. Dann liegt das Becken gut auf.
- Lassen Sie die Arme bequem neben dem Körper ruhen und die Schultern schwer in die Unterlage sinken.
In diesem Basisübungsprogramm lernen Sie die Atlas- und Kiefergelenke wahrzunehmen und zu entspannen. Dies ist die Grundlage für die weiteren Übungen und für die Wahrnehmung im Alltag.
Übung 1: Aufrechte Kopfhaltung, Kiefer- und Atlasgelenke lösen und entspannen
Übung 2: Der schwebende Kiefer, die Kieferruheschwebe
Die Wahrnehmung des schwebenden Kiefers oder der Ruheschwebe hilft, die Anspannung im Kieferbereich auch im Alltag loszulassen. Den 2. Übungsteil können Sie gerne auch im Liegen üben.
Übung 3: Die Kiefergelenke wahrnehmen und Anspannungen in ihnen lösen
In dieser Lektion lernen Sie das Kiefergelenk genau zu ertasten und von Anspannungen zu befreien. Akupressur, Dehnungs- und Bewegungsübungen wirken lösend.
Autorin
Die Sport- und Gymnastiklehrerin Heike Höfler bietet ganzheitliche Kurse rund um Themen wie Rücken, Atem, Gesicht oder Entspannung an.