vegane RezepteVeganer Obazda

Bazda ist eine beliebte Komponente der bayerischen Brotzeit. Die pflanzliche Variante ist reich an ungesättigten Fettsäuren und fettärmer als das Original.

Veganer Obazda
M. Bergmann/Thieme

Darf bei keiner deftigen Brotzeit fehlen: der bayerische Obazda (oder auch Obatzter), im Original mit Käse zubereitet.

 vegan

Für 2 Portionen

Zubereitungszeit: 15 Min.

Zutaten

  • 50 g Cashewkerne
  • ½ Zwiebel
  • etwas Öl
  • 100 g Räuchertofu
  • 50 g Margarine
  • 1 EL Hefeflocken
  • ½ TL edelsüßes Paprikapulver
  • ½ TL Cayennepfeffer
  • ½ EL Oregano
  • ½ TL Salz
  • ½ TL Pfeffer
  • 1 TL gemahlener Kümmel
  • 1 TL Apfelessig
  • ½ Bund Schnittlauch

Zubereitung

Cashewkerne mit Wasser bedecken und kurz einweichen lassen. Zwiebel würfeln und in etwas Öl glasig dünsten.

Tofu in Würfel schneiden. Mit Cashewkernen, Zwiebel und restlichen Zutaten (bis auf Schnittlauch) in einen Rührbecher geben und zu einer homogenen Masse pürieren.

Schnittlauch hacken und unter die Obazda-Masse heben.

Tipp: Zu Brot oder Brezeln servieren.

Medical Cooking: Vegane Ernährung - Aktiver Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Demenz, Krebs und Leaky Gut. Mit über 90 pflanzlichen Rezepten

Vegan essen als Therapie-Option:  Es gibt gute Gründe, Fleisch und andere tierische Lebensmittel wegzulassen. Denn eine vollwertige, pflanzliche Ernährung reduziert die für viele Erkrankungen verantwortlichen stillen Entzündungen im Körper und liefert wertvolle Nährstoffe, die die Selbstheilung aktivieren. Diese können dafür sorgen, dass Blutdruck und Cholesterin sinken, die Verdauung, Haut und Schlaf sich verbessern, Schmerzen an Gelenken und anderswo gelindert werden und das Risiko für Krebs und Demenz abnimmt. Viele wissenschaftliche Studien belegen dies. Das Autoren-Trio – ein Arzt und zwei Ernährungswissenschaftlerinnen, motivieren Sie undogmatisch dazu, die Heilwirkungen dieser Ernährung für sich zu nutzen.