Fatigue bei KrebsKrafttraining könnte Fatigue bei Krebs bessern

Während der Krebstherapie kann Krafttraining die tumorassoziierte Fatigue und die Lebensqualität verbessern. Die Evidenz ist allerdings noch unsicher, so ein COCHRANE-Review.

Frauenarm hält eine Hantel nach oben
K. Oborny/Thieme

Die Evidenz für die Wirksamkeit von Krafttraining bei Krebs-Fatigue ist noch unzureichend.

Wie wirksam ist Krafttraining gegen Fatigue bei einer Krebserkrankung im Vergleich zu keinem Training? Dieser Frage sind Forschende in einer Literaturanalyse nachgegangen. Das Fazit:

  • Während einer Krebstherapie könnte Krafttraining positive Effekte auf Krebs-Fatigue und Lebensqualität haben.
  • Nach einer Krebstherapie zeigen die vorhandenen Studien mögliche positive Effekte von Krafttraining in Bezug auf die Lebensqualität.

Krebs-Fatigue gehört zu den häufigsten Symptomen bei einer Krebserkrankung und den damit verbundenen Therapien. Für verschiedene Bewegungsformen gibt es Hinweise auf positive Effekte bei Fatigue.

Die Wissenschaftler*innen führten eine Literaturanalyse durch, um herauszufinden, ob sich die Fatigue durch Krafttraining verbessert. Zusätzlich prüften sie, ob sich Lebensqualität, Depressionen und Ängste durch Krafttraining verändern sowie ob unerwünschte Ereignisse wie Schmerzen auftreten.

Sie durchsuchten einschlägige medizinische Datenbanken wie CENTRAL, Medline und Embase nach randomisierten, kontrollierten Studien, die Krafttraining mit gar keinem Training verglichen. 21 Studien mit 2221 Teilnehmenden konnten in die Analyse eingeschlossen werden. In 14 Studien trainierten die Teilnehmenden während, in 7 Studien nach der Krebstherapie. Keine der Studien hatte die Effekte eines Krafttrainings vor der onkologischen Therapie untersucht.

Ergebnisse

  • Sehr wahrscheinlich hat Krafttraining kurzfristige geringe positive Effekte, wenn es während der Krebstherapie praktiziert wird.
  • Drei Studien zeigten kurzfristige Auswirkungen auf Fatigue.
  • In vier Studien hatte das Krafttraining möglicherweise kurzfristige kleine positive Effekte auf die Lebensqualität.
  • Zu unerwünschten Ereignissen lassen die vorliegenden Studien keine Aussagen zu.

Insgesamt stufen die Forschenden die Evidenz für Krafttraining gegen Fatigue als gering ein. So hätten die Studienteilnehmenden gewusst, ob sie Krafttraining absolvieren oder nicht. Dies könne die Ergebnisse beeinflusst haben. 

Quelle: Cochrane Library/Ni