Schmerzforschende identifizieren eine mögliche Ursache für anhaltende Kopfschmerzen nach einer COVID-19-Erkrankung: Bei den chronischen Formen der Schmerzen wird eine Beteiligung des sog. Inflammasoms diskutiert.
Düfte zaubern ein Lächeln ins Gesicht: Ätherische Öle helfen Kindern über Inhalation, Raumbeduftung und Einreibung bei leichteren Beschwerden wie Schlafproblemen, Anspannung oder auch Kopf- und Ohrenschmerzen.
Die Versorgung von Menschen mit Demenz stellt die Medizin vor eine große Herausforderung. Ein Graduiertenkolleg hat untersucht, wie sich Prävention, Therapie und Versorgung bei Demenz optimieren lassen.
Die neurologische Post-COVID-Ambulanz an der Charité hat erste Patientendaten ausgewertet: Mit über 70% waren kognitive Beeinträchtigungen am häufigsten.
Exotische Superfoods stehen hoch im Kurs: In Zeiten der Corona-Pandemie möchten viele Menschen ihr Immunsystem mithilfe die Ernährung stärken. Experten empfehlen: Wer sich klimabewusst und gesund ernähren möchte, sollte lieber auf regionale und saisonale Produkte zurückgreifen.
Bewegung, Rauchverzicht, gesundes Essen, Normalgewicht, Entspannung: Mit diesen fünf Maßnahmen kann jeder selbst seinen Blutdruck beeinflussen – präventiv und therapeutisch.
Der bayrische Gesundheitsminister Klaus Holetschek fordert ein stärkeres Miteinander konventioneller Medizin und evidenzbasierter Naturheilverfahren. Evidenzbasierte Naturheilverfahren müssten stärker in die medizinische Versorgung integriert werden.
Eine neue Global-Burden-of-Diseases-Studie [1] zeigt weltweit eine dramatisch ansteigende Schlaganfall-bedingte Krankheitslast. Bemerkenswert ist der relative Anstieg in jüngeren Altersgruppen unter 70 Jahren.