Wie haben sich 2 Jahre Corona-Pandemie auf das Gesundheitsverhalten und das Körpergewicht von Kindern und Jugendlichen ausgewirkt? Ernährungsmediziner*innen fordern die Regierung zum Handeln auf, da die Folgen unser Gesundheitssystem massiv belasten könnten.
Rollenveränderungen, geänderter Familienstand oder der Verlust von Bezugspersonen: Verschiedene Faktoren tragen zu sozialer Isolation im Alter bei. Wissenschaftler*innen untersuchen derzeit, welche Maßnahmen Einsamkeit im Alter vorbeugen können.
Laut Global Liver Institute leiden mehr als 115 Mio. Menschen weltweit an einer nicht-alkoholischen Fettleberentzündung. Experten sprechen inzwischen von einer versteckten Epidemie. Welche Risiken damit verbunden sind und wo die Behandlung ansetzt.
Klimakatastrophen belasten betroffene Gemeinschaften stark – beeinflusst das auch die Hilfsbereitschaft? Ob Katastrophenerlebnisse das pro- oder antisoziale Verhalten verstärken, hat eine Studie untersucht.
Ayurveda-Medizin kann effektiv bei Kopfschmerzen eingesetzt werden. Basis der Behandlung bildet die Kombination aus individueller Ernährungs- und Lebensstilberatung und gezielter therapeutischer Intervention.
Am Uniklinikum Bonn hat die neue Post-COVID-Ambulanz im NPP (Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik) eröffnet. Patient*innen mit anhaltenden neurologischen oder psychischen Symptomen erhalten dort individuelle Therapieoptionen.
Antibiotikaresistente Darmbakterien gefährden im Infektionsfall die Gesundheit. Neue Studienergebnisse zeigen, dass eine ausgewogene und ballaststoffreiche Ernährung offenbar Antibiotikaresistenzen im Darmmikrobiom verringert.
Das neue interaktive Tool „COVID-19-Therapieempfehlungen: Interaktive Orientierungshilfe für Ärztinnen und Ärzte“ stellt Behandelnden eine individuelle Zusammenstellung der empfohlenen Therapie für den jeweiligen Patienten oder die Patientin zur Verfügung.
Arm-Lymphödeme nach einer Brustkrebsoperation sind heute viel seltener geworden – Und es gibt einiges, was Sie selbst tun können – Schwimmen gehen, nichts Schweres tragen, Verletzungen vermeiden, tägliche Hautpflege.
Die Regenerationsfähigkeit des Körpers nimmt im Laufe des Lebens ab. Aber: Das Altern hat keinen Einfluss auf die Erneuerung der Leberzellen. Sie besitzten ein einzigartiges Regenerationsvermögen, zeigt eine neue Studie.