Die Kaltwassertherapie nach Kneipp stimuliert das Immunsystem bei Kindern: In einer kleinen Studie hatten die behandelten Kinder weniger Fehltage im Kindergarten und seltener Atemwegsinfekte.
Hunde, die mit Proben von SARS-CoV-2-infizierten Personen trainiert wurden und diese mit hoher Genauigkeit anzeigen, können auch Proben von Post-COVID-19-Patient*innen erkennen. Die Hunde riechen nicht die Viren selbst, sondern flüchtige organische Verbindungen, die bei einer Virusinfektion durch Stoffwechselvorgänge entstehen.
Die nichtalkoholische Fettleber ist irreversibel: Eine frühzeitige Prognose könnte helfen, der Erkrankung vorzubeugen. Eine Studie zeigt, dass das Darmmikrobiom Hinweise liefert, ob die Gefahr einer nichtalkoholischen Fettleber besteht.
Die Diagnose Krebs trifft nicht nur Betroffene schwer, sondern auch deren Familien – Besonders Eltern unterstützen bei der Bewältigung der Therapie und sind deswegen ähnlich psychisch belastet. Forscher*innen haben nun erstmals eine begleitende Psychotherapie für Eltern entwickelt.
Die Darmflora spielt eine wichtige Rolle für die psychische Gesundheit. Neue Studienergebnisse zeigen, dass die zusätzliche Einnahme von Probiotika die Therapie bei Depressionen unterstützen kann.
Forscher*innen haben die bisherige Theorie zur Übertragbarkeit der Alzheimer-Erkrankung widerlegt. Die Erkenntnisse sind v.a. für Angehörige und Pflegende von Bedeutung.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass bei Genesenen die Antikörperantwort gegen SARS-Coronaviren nach einer COVID-19-Impfung wieder ansteigt. Bei Corona-Erkältungsviren ist diese Entwicklung nicht beobachtbar.
Klimakatastrophen belasten betroffene Gemeinschaften stark – beeinflusst das auch die Hilfsbereitschaft? Ob Katastrophenerlebnisse das pro- oder antisoziale Verhalten verstärken, hat eine Studie untersucht.
Antibiotikaresistente Darmbakterien gefährden im Infektionsfall die Gesundheit. Neue Studienergebnisse zeigen, dass eine ausgewogene und ballaststoffreiche Ernährung offenbar Antibiotikaresistenzen im Darmmikrobiom verringert.
Die Regenerationsfähigkeit des Körpers nimmt im Laufe des Lebens ab. Aber: Das Altern hat keinen Einfluss auf die Erneuerung der Leberzellen. Sie besitzten ein einzigartiges Regenerationsvermögen, zeigt eine neue Studie.