Der Zusammenhang zwischen Allergien und Long-COVID ist nach wie vor unklar. Das liegt auch an der noch zu ungenauen Definition von Long COVID in den Studien.
Ab sofort fährt der Bus des WATCH-Projektes als mobile POST-COVID-Ambulanz durch Thüringen. Ziel ist eine bessere Versorgung für Post-COVID-Betroffene im ländlichen Raum.
Coronaimpfungen haben möglicherweise auch Schutzeffekte vor Long/Post-COVID, so eine neue Studie. Bei Geimpften normalisierten sich die Vitaldaten nach einer SARS-CoV-2-Infektion rascher.
„Meiner Erfahrung nach sind viele Long-/Post-Covid-Patient*innen dankbar, wenn sie überhaupt etwas versuchen können“, sagt die Phytotherapie-Expertin Prof. Karin Kraft.
Ginseng, Süßholzwurzel und Rosenwurz können als Therapieoption in Betracht gezogen werden, berichtete Phytotherapie-Expertin Prof. Karin Kraft auf dem Internistenkongress.
Forscher*innen haben eine Beeinträchtigung des Zwerchfellmuskels als mögliche Ursache für anhaltende Atemnot nach COVID-19 identifiziert. Ein Atemmuskeltraining könnte helfen.
Die Supplementation von L-Arginin plus Vitamin C kann die körperliche Leistungsfähigkeit, Muskelkraft, Endothelfunktion und Fatigue bei Long Covid verbessern. Das fanden Forscher*innen in einer italienischen Studie heraus.
Ein integratives Behandlungskonzept bei Long-/Post-COVID zeigt signifikant bessere Behandlungserfolge bei zusätzlicher Hyperthermiebehandlung, so die ersten Zwischergebnisse einer Begleitstudie am Münchner Krankenhaus für Naturheilweisen.
Bei einer COVID-19-Infektion kann die erhöhte Produktion von IgA-Antikörpern zu einem Mangel am Schleimhautsekret Surfactant führen. In der Folge kollabieren die Lungen.