Bundesweit geht die Anzahl der Palliativstationen zurück. Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) beobachtet mit Sorge die Auswirkungen seit Pandemiebeginn.
Die globale Erwärmung ist eine Tatsache. Menschliches Handeln ist der Hauptgrund für den Klimawandel: Das aktualisierte Faktenpapier erklärt kompakt die wissenschaftlichen Fakten und welche Handlungsmöglichkeiten bestehen.
Bei der Häufigkeit der Koronaren Herzkrankheit (KHK) gibt es sehr große Unterschiede zwischen den Regionen Deutschlands. Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) stellt im Gesundheitsatlas die Ergebnisse ihrer Analyse vor.
Über die Hälfte der Deutschen haben eine geringe Gesundheitskompetenz, ob es nun um das Zurechtfinden im Gesundheitssystem geht, das Verstehen von Gesundheitsinformationen oder deren Anwendung. Chronisch Kranken fällt dies oft noch schwerer. Das offenbaren die Zahlen der zweiten Health Literacy Survey Germany.
Das Gesundheitswesen hat mit etwa 4 % einen größeren Anteil am CO2-Fußabdruck als der internationale Flugverkehr und gilt als viertgrößter Mitverursacher des Klimawandels. Welche Möglichkeiten es zur Einsparung von Treibhausgasemissionen in der Augenheilkunde gibt, verrät DOG-Präsident Prof. Gerd Geerling.
Das Ernährungssystem ist für viele Umweltprobleme verantwortlich – ein Umdenken ist notwendig. Geographin Marit Rosol erforscht, wie nachhaltiges Wirtschaften gelingen könnte.
Neben den Blutfetten LDL-Cholesterin und Triglyceride ist auch Lipoprotein(a) ein neuartiger Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall. Erwachsene sollten einmalig den Lp(a)-Wert mit einem Bluttest bestimmen lassen.
Normaler Blutdruck bei der Routineuntersuchung und erhöhte Messwerte im Alltag? Dahinter könnte sich eine maskierte Hypertonie verbergen, die sich bei einer Einzelmessung nicht zeigt.
Zu viel Zucker sorgt für Karies und steigert das Risiko für Übergewicht und Diabetes: Die Stiftung Kindergesundheit gibt Tipps zum klugen Umgang mit Süßigkeiten.
Deutscher Herzbericht verzeichnet rückläufige Sterbefälle durch Herzkrankheiten und Rückgänge bei den Klinikeinweisungen und herzmedizinischen Versorgungsmaßnahmen während der Pandemie.