Die Auslastung mit Corona-Patienten in deutschen Kliniken kann im kommenden Winter sehr deutlich reduziert werden, wenn der Bund ab sofort wieder in die Finanzierung der Behandlung mit dem Medikament Remdesivir einsteigt.
Unser Ernährungssystem macht etwa 30 Prozent der menschengemachten Treibhausgasemissionen aus. Resultat sind globale Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, Umweltzerstörung, Hunger, Klimawandel und ernährungsabhängige Zivilisationserkrankungen. Wie die Planetary Health Diet zur Lösung beitragen kann.
Hitze- und Dürreperioden werden länger und heißer, mit negativen Auswirkungen auf Menschen, Tiere, Pflanzen und städtische Infrastrukturen. Bäume können die Lufttemperatur bei Hitzewellen erheblich senken.
3 Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wurden mit dem Wissenschaftspreis der Kurt und Erika Palm-Stiftung ausgezeichnet.
Der Nutri-Score ermöglicht, den Nährwert von Lebensmitteln innerhalb einer Produktkategorie zu vergleichen. Nun wurden erste Modifizierungen des dem Nutri-Score zugrundeliegenden Algorithmus beschlossen.
Fiebersäfte für Kinder mit den Wirkstoffen Paracetamol und Ibuprofen sind aktuell nur eingeschränkt verfügbar. Das BfArM hat heute die Empfehlung gegeben, im Einzelfall auf ärztlich verordnete Rezepturarzneimittel aus Apotheken zurückzugreifen.
Die Carstens-Stiftung fördert 2 weitere Forschungsprojekte zum Post-COVID-Syndrom. Beide Projekte setzen auf eine Steigerung der Selbstwirksamkeit der Patient*innen auf Basis von Kneipp-Verfahren.
Bei Hitze sind v.a. Babys und Kleinkinder gefährdet – sie unterliegen einem höheren Risiko als Erwachsene einen Sonnenbrand oder -stich zu bekommen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung verrät, wie Eltern ihre Kinder am besten vor Hitze schützen können.
In einer amerikanischen Studie konnten bei 12 Patient*innen mit fortgeschrittenem Mastdarmkrebs eine Rückbildung des Tumors durch Immuntherapie beobachtet werden. Wie die Ergebnisse einzuordnen sind.