Kneipp, Phytotherapie, die richtige Ernährung: Welche Möglichkeiten die Komplementärmedizin bereit hält, um Wechseljahresbeschwerden zu lindern, lesen Sie im neuen Spezialthema.
Wie beeinflusst der Klimawandel die Kindergesundheit? Und welche Handlungsoptionen haben wir? Diesen Fragen stellte sich ein Symposium auf dem diesjährigen Kongress für Kinder- und Jugendmedizin.
"Die sozial Aktiven sind länger kognitiv gesund", sagt Prof. Oliver Tüscher. Ob wir gesund altern, bestimmt nicht nur die genetische Ausstattung. Persönliche Lebenserfahrungen, Lebensweise und das soziale Umfeld machen den größten Anteil aus.
Wer trinkt und in welchem Maße Alkohol? Riskanter Alkoholkonsum ist besonders unter Menschen mit hohen Bildungsabschlüssen verbreitet. Regional bestehen enorme Unterschiede beim Trinkverhalten und den gesundheitlichen Folgeschäden.
In Deutschland sind jährlich 20.000 Krebsfälle auf Alkoholkonsum zurückzuführen. Fachgesellschaften fordern die Politik auf, Rahmenbedingungen für eine gesunde Lebensweise zu schaffen.
Globale Ernährungskrise, fatale Umweltauswirkungen, krank durch Fehlernährung: Umorientierung zu mehr pflanzlicher Ernährung und Reduktion des hohen Fleisch- und Milchkonsums ist dringender als je zuvor.
Jeglicher Alkoholkonsum in der Schwangerschaft kann für das ungeborene Kind mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen einhergehen. Deshalb empfiehlt die BZgA, in der Schwangerschaft komplett alkoholfrei zu bleiben.
Steigt die globale Temperatur um mehr als 1,5°C über das vorindustrielle Niveau, könnten mehrere Klima-Kipppunkte ausgelöst werden. Das ist das Ergebnis einer umfassenden neuen Untersuchung.
Jede*r vierte bis fünfte Patient*in in Deutschland leidet an Mangelernährung: Expert*innen fordern Maßnahmen zur Behandlung von Mangelernährung in Kliniken.
Durch schwache Nieren können Blutgefäße verkalken, wodurch das Risiko für Herzerkrankungen steigt. Umgekehrt erhalten Nieren durch ein geschwächtes Herz nicht genügend Sauerstoff und Nährstoffe.