Neue Studienergebnisse zeigen, dass sich jeder sechste Todesfall auf Umweltverschmutzungen zurückführen lässt. Über 90 Prozent aller vorzeitigen Todesfälle durch die Umweltbelastung ereignen sich in einkommensschwachen Ländern.
Alkohol, Rauchen und Cannabis: Aktuelle Befragungsergebnisse der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zeigen, dass der Alkoholkonsum bei jungen Erwachsenen rückläufig ist, die Raucherquote unverändert niedrig bleibt und der Cannabiskonsum zunimmt.
Die weltweite Furcht vor einer Östrogentherapie in der Menopause beruhte im Wesentlichen auf einer Publikation. Es hat Jahrzehnte gedauert, bis man zu dem Schluss kam, dass der Nutzen die Risiken überwiegt.
Von den geflüchteten Frauen und Kindern wird eine enorme psychosoziale Anpassungsleistung verlangt: als Sturz in eine neue Wirklichkeit mit einer anderen Kultur und schwer zu durchschauenden bürokratischen Hürden. Dies kann mit Krisen, Angst, Desorientierung, Verlorenheitsgefühl und Zukunftsangst einhergehen und wird auch als „Flüchtlingssyndrom“…
Versorgungsmodell „Collaborative Care“: Expert*innen fordern den Einsatz von Behandlungsassistent*innen in Deutschland, die die Behandlung von Herzpatient*innen durch fachliche und psychosoziale Unterstützung ergänzen.
„Die Hilfen zur Suizidprävention müssen vorrangig sein“, heißt es in dem Forderungspapier an den Bundestag zur gesetzlichen Verankerung der Suizidprävention. Über 40 Fachgesellschaften und Organisationen fordern u.a. Ausbau und Finanzierung von Hilfsprogrammen.
Welche Folgen die Pandemie mit ihrem bis dato nie dagewesenen Ausnahmezustand auf die psychische Gesundheit hatte, zeigt sich erst nach und nach. Besonders junge Menschen und Frauen litten unter Einsamkeit.
Allein in Berlin und Brandenburg gab es zwischen 2018 und 2020 1400 Hitzetote: Obwohl Hitzewellen lebensbedrohlich sein können, werden sie oft unterschätzt. Um Berliner*innen bei hohen Temperaturen zu schützen, haben Expert*innen Hitzeschutzpläne ausgearbeitet.
Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Erkrankungen bei Kindern: Rund 20 Prozent der Vorschulkinder klagen bereits über Kopfschmerzen. Welche Ursachen Kopfschmerzen bei Kindern haben und was gegen den Schmerz helfen kann, darüber informiert die Stiftung Kindergesundheit.
Extreme Hitzeereignisse und Wärmerekordjahre werden in den kommenden Jahren sehr wahrscheinlich zunehmen. Ebenso gesundheitliche Auswirkungen durch Hitze. Das neue Portal hitze.info klärt auf und gibt Tipps zum Hitzeschutz.