Neben den Blutfetten LDL-Cholesterin und Triglyceride ist auch Lipoprotein(a) ein neuartiger Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall. Erwachsene sollten einmalig den Lp(a)-Wert mit einem Bluttest bestimmen lassen.
Normaler Blutdruck bei der Routineuntersuchung und erhöhte Messwerte im Alltag? Dahinter könnte sich eine maskierte Hypertonie verbergen, die sich bei einer Einzelmessung nicht zeigt.
Zu viel Zucker sorgt für Karies und steigert das Risiko für Übergewicht und Diabetes: Die Stiftung Kindergesundheit gibt Tipps zum klugen Umgang mit Süßigkeiten.
Deutscher Herzbericht verzeichnet rückläufige Sterbefälle durch Herzkrankheiten und Rückgänge bei den Klinikeinweisungen und herzmedizinischen Versorgungsmaßnahmen während der Pandemie.
Eine Auswertung der AOK ergab, dass die Post-COVID oder Long-COVID bedingte Arbeitsunfähigkeit etwa 7 Wochen beträgt - deutlich länger als bei einer akuten Covid-19-Infektion mit 9,5 Ausfalltagen.
Kneipp, Phytotherapie, die richtige Ernährung: Welche Möglichkeiten die Komplementärmedizin bereit hält, um Wechseljahresbeschwerden zu lindern, lesen Sie im neuen Spezialthema.
Wie beeinflusst der Klimawandel die Kindergesundheit? Und welche Handlungsoptionen haben wir? Diesen Fragen stellte sich ein Symposium auf dem diesjährigen Kongress für Kinder- und Jugendmedizin.
"Die sozial Aktiven sind länger kognitiv gesund", sagt Prof. Oliver Tüscher. Ob wir gesund altern, bestimmt nicht nur die genetische Ausstattung. Persönliche Lebenserfahrungen, Lebensweise und das soziale Umfeld machen den größten Anteil aus.
Wer trinkt und in welchem Maße Alkohol? Riskanter Alkoholkonsum ist besonders unter Menschen mit hohen Bildungsabschlüssen verbreitet. Regional bestehen enorme Unterschiede beim Trinkverhalten und den gesundheitlichen Folgeschäden.
In Deutschland sind jährlich 20.000 Krebsfälle auf Alkoholkonsum zurückzuführen. Fachgesellschaften fordern die Politik auf, Rahmenbedingungen für eine gesunde Lebensweise zu schaffen.