Plattfuß, Senkfuß, Hohlfuß – Fußdeformitäten können an einer ganzen Reihe von Beschwerdebildern beteiligt sein: Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, die die Lebensqualität mindern, Veränderungen von Gang und Haltung sowie weitere Folgen. Lesen Sie, wie verschiedene Fußdeformitäten entstehen und welche Auswirkungen sie haben können.
Bei vielen chronischen Erkrankungen werden Veränderungen der Darmmikrobiota als ätiologischer Mit-Faktor diskutiert. Nach derzeitiger Erkenntnislage scheinen Barrierestörungen (Leaky Gut) mit daraus resultierenden, latenten chronischen Entzündungen der Schlüssel zu sein. Diese sogenannten „silent“ oder „low-grade inflammations“ gilt es zu erkennen…
Der Hauptteil der menschlichen Immunzellen ist im Darm angesiedelt. Der Intestinaltrakt kann deshalb Entstehung und Verlauf von Erkrankungen beeinflussen. Die richtige Ernährung kann vor Krankheiten schützen. Erfahren Sie, auf welche Nahrungsmittel und Ernährungsregeln Sie setzen sollten.
Das enterische Nervensystem (ENS) steuert die Motilität, Sekretion, Versorgung und Abwehr des Darms. Erfahren Sie, welche ENS-assoziierten gastrointestinalen Störungen es gibt und wie sie – am Beispiel des Reizdarmsyndroms – durch eine Kombination aus Ernährungsumstellung, Stressreduktion und orthomolekularer Versorgung behandelt werden können!
Verdauungsbeschwerden sind ein Symptom der verschiedensten Erkrankungen. Erst nach differenzierter Diagnostik kann beurteilt werden, ob Yogatherapie allein indiziert ist. Lesen Sie, welche Asanas die Verdauung unterstützen.
Wasser ist für die Hygiene meist völlig ausreichend. Nicht selten verschwinden Hautsymptome wie Ekzeme allein dadurch. Ein Gespräch mit der Hautärztin Yael Adler.
Bitterstoffe können viel mehr als den Appetit anregen und die Verdauung fördern. Sie wirken sogar direkt auf der Haut, zum Beispiel bei Neurodermitis. Lesen Sie, welchen Effekt Bitterstoffe bei Hauterkrankungen haben.