Diabetes-Patient*innen haben ein mehr als doppelt so hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Gesunde. Die European Society of Cardiology hat neue Empfehlungen zur Risikoreduktion publiziert.
Blaulichtfilter in Brillen wirken sich offenbar nicht auf die Belastung der Augen durch Bildschirme oder auf die Schlafqualität aus. Zu diesem Ergebnis kommt ein Cochrane-Review.
Das Robert-Koch-Institut empfiehlt Ärzt*innen, "bei jeglicher Art von Pneumonie differentialdiagnostisch an Legionellen zu denken". Die Fallzahlen sind demnach in den letzten Wochen gestiegen.
Frauen erkranken häufiger als Männer an rheumatischen Erkrankungen. Trotzdem erfolgt bei ihnen in der Regel später die Diagnosestellung und damit gezielte Therapie. Woran liegt das?
Rheumatische Erkrankungen in Deutschland nehmen zu. Eine aktuelle Studie geht von 1,5 bis 2,1 Millionen erkrankten Erwachsenen bzw. ca. 14.000 Kindern und Jugendlichen aus.
Die Behandlung von Krebserkrankungen in zertifizierten Krebszentren ist mit einer niedrigeren Mortalität assoziiert. Eine Studie hat Daten von 12 Krebsentitäten evaluiert.
Die Unterzeichner appellieren an den FDP-Parteichef, Werbeschranken für ungesunde Lebensmittel zu unterstützen. Die UN-Kinderrechtskonvention sei keine Frage der Eigenverantwortung.
Lange galten Profisport und Diabetes Typ 1 als unvereinbar. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft gibt Tipps, was beim Profisport mit Diabetes zu beachten ist.
Das Hautkrebsinzidenz hat in den letzten 10 Jahren deutlich zugenommen. So erhielten 2022 deutschlandweit 31 Prozent mehr Frauen und Männer die Diagnose schwarzer Hautkrebs als noch 2012.
Bislang wird sie kaum genutzt. Einer der Gründe könnte zu wenig Wissen um die digitale Infrastruktur sein. Auch die Rolle der Krankenkassen wird kritisch gesehen, ergab eine Interviewstudie.