Der erhöhte Nährstoffbedarf in der Schwangerschaft lässt sich auch mit vegetarischer Ernährung decken. Das Netzwerk Gesund ins Leben erklärt, wie Schwangere dies umsetzen können.
Therapieplätze für Menschen mit Depression sind rar, die Wartezeiten betragen oft Monate. Apps sollen nicht nur die Wartezeit überbrücken helfen, sondern auch die Psychotherapie ergänzen. Erfüllen sie diese Anforderungen?
Täglich werden es mehr: Mit erstattungsfähigen Apps auf Rezept setzt sich die Digitalisierung in der Patientenversorgung fort. Aber es gibt auch Skepsis.
Eine aktuelle Studie zeigt: Vor allem im höheren Alter steigt die Zahl der Übergewichtigen in Deutschland. Dies kann nicht nur die Lebensqualität beeinträchtigen, auch das Risiko für Erkrankungen steigt.
Unnötige Antibiotikaverordnungen begünstigen die Entwicklung von Resistenzen. Wie die Integrative Medizin beitragen kann, die Resistenzbildung einzudämmen, war Thema eines Symposiums des Kompetenznetz Integrative Medizin.
Hoher Akoholkonsum kann die Leber schwer schädigen. Damit sich die Leber regenerieren kann, sollte regelmäßig für eine gewisse Zeit komplett auf Alkohol verzichtet werden, empfiehlt die BZgA.
Fehlt dem Organismus Jod, produziert die Schilddrüse nicht genügend Hormone. In der Schwangerschaft kann bereits eine milde Unterversorgung die Entwicklung des Fötus beeinträchtigen.
Jungen Menschen ist der Klimawandel sehr bewusst: Eine große Gruppe von ihnen setzt klimafreundliches Verhalten in der Ernährung um, ergab eine aktuelle Untersuchung Göttinger Forscher*innen.
Jeder vierte über 14-Jährige greift regelmäßig zur Zigarette. Gefäßmediziner warnen vor möglichen schweren Gefäßerkrankungen infolge des Rauchens und kritisieren den mangelnden Einsatz der Gesundheitspolitik.
Im Vergleich zum Vorjahr fürchten nur noch halb so viele Menschen eine Covid-19-Erkrankung, so eine repräsentative Umfrage im Auftrag der DAK Gesundheit. Krebs bleibt der größte Angstmacher, gefolgt von Alzheimer und Demenz.